Öffentlichkeitsarbeitende

10. Februar 2021 von

Impulse für das Wissenschafts­system nach der Pandemie

Der Wissenschaftsrat hat sich in einem Impulspapier mit den Herausforderungen, Auswirkungen und Lehren aus der Corona-Krise für das Wissenschaftssystem befasst. Annette Barkhaus, stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschung des Wissenschaftsrats, gibt Einblicke in das Papier.
Mehr

9. Februar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Januar 2021

Was beeinflusst Menschen in ihrer Meinung zu Geo-Engineering-Projekten? Wie wirkt sich die Angst vor Covid-19 auf die Beurteilung von Fake News aus? Und wie verändert ein Skandal in der Wissenschaft die Gentechnik-Diskussionen auf der chinesischen Plattform Weibo? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Januar.
Mehr

8. Februar 2021 von

Deshalb sollte Wissenschafts­kommunikation diverser werden

Solange das Stereotyp eines Forschenden ein weißer Mann ist, kommen auch weniger Frauen als Expertinnen in den Medien vor – und andersherum. Warum das ein Problem ist, erklärt Kommunikationswissenschaftlerin Christine Linke.
Mehr

5. Februar 2021 von

Frauen in der Wissenschaft – gleiche Chancen für alle?

Frauen haben es in der Wissenschaft nach wie vor schwerer als Männer, zum Beispiel wenn sie eine Professur anstreben. Woran liegt das? Und wie ließe sich das ändern? Dazu forscht die Soziologin Paula-Irene Villa Braslavsky.
Mehr

3. Februar 2021 von

„More needs to be done“

How does the corona pandemic affect trust in science in European countries? A paper gives insights into recent surveys from Sweden, Germany, Ireland and Italy. Co-author Cissi Askwall speaks about the numbers, the debate in Sweden, and why the paper advocates for a more dialogue-oriented science communication.
Mehr

1. Februar 2021 von Gastbeitrag

Was ist, bitte schön, eine Lockdown-Lethargie?

Eine vermeintlich lockere Werbe-E-Mail wirft den Leser*innen implizit vor, wenn nicht gar an Bewusstseinsstörungen, dann doch zumindest an Teilnahmslosigkeit zu leiden. Wissenschaftskommunikatorin und Redakteurin Silvia Zerbe nutzt sie als Anlass, um für mehr Präzision und exakte Formulierungen in der Kommunikationsarbeit zu plädieren. Eine Sprachkritik.
Mehr

29. Januar 2021 von ,

Clubhouse: Neue App, erste Erfahrungen

Seit ein paar Wochen sorgt Clubhouse im Bereich der Sozialen Medien für Furore. Ein guter Grund, mal in der Community der Wissenschaftskommunikation anzufragen, wie ihr erster Eindruck von der neuen App ist und welche Erfahrungen es bisher gibt.
Mehr

28. Januar 2021 von

Panoptikum 21-02 #Politikberatung #WisskommGlobal #Medizinserien

Wie Corona die Politikberatung verändert, Wissenschaftskommunikation in anderen Ländern aufgestellt ist, die Geisteswissenschaften öffentliche Debatten bereichern und junge Menschen ohne akademischen Hintergrund erreicht werden können – darum geht es im neuen Panoptikum. Dazu gibt es wieder aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

27. Januar 2021 von ,

#FactoryWisskomm – Ein Zwischenstand

Seit September 2020 diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Kommunikation in den Arbeitsgruppen der #FactoryWisskomm über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation. Ein Blick in den Arbeitsprozess der Denkwerkstatt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Mehr

26. Januar 2021 von

„Es geht nicht nur darum: Was ist Fakt?“

Wie kann Wissen anschlussfähig gemacht werden, ohne dabei auf Komplexität zu verzichten? Der Sammelband „Recontextualized Knowledge“ blickt aus der Perspektive der Rhetorikforschung auf die Wissenschaftskommunikation. Ein Gespräch mit den Herausgebern Markus Gottschling und Olaf Kramer darüber, warum sich Recherche über Zielgruppen lohnt.
Mehr

25. Januar 2021 von Gastbeitrag

Die Ironie des Regelsets

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Sozialpsychologe Martin W. Bauer findet diese „Aufräumarbeiten“ zu kurz gegriffen und schlägt in seinem Kommentar drei weitere Regeln vor.
Mehr

22. Januar 2021 von Gastbeitrag

Evidenz statt Story? Evidenz und Story!

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Mike S. Schäfer erklärt im Kommentar, warum das kein Gegensatz sein muss und eine „One size fits all“-Kommunikation nicht geeignet ist.
Mehr

21. Januar 2021 von Leitlinie

Using Graphics to Report Evaluation Results

In einem Meer aus Gestaltungsmöglichkeiten die perfekte Darstellung für den eigenen Evaluationsbericht zu finden, kann anspruchsvoll sein. Der englische Leitfaden der University of Wisconsin zeigt, wie es trotzdem gelingt und weist auf allgemeine hilfreiche Regeln der grafischen Gestaltung hin.
Mehr

21. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wahrheit oder Wirkung?

Sollten sich Forschende in ihrer Kommunikation mehr auf Evidenz und weniger auf Storytelling fokussieren? Das fordert ein Beitrag auf Nature.com und stellt fünf Regeln für Evidenzkommunikation vor. Hans Peter Peters plädiert im Gastbeitrag dafür, das differenzierter zu sehen, sieht aber auch zwei wesentliche Probleme bei Storys.
Mehr

20. Januar 2021 von

„Nicht nur Klangträger, sondern auch Wissen­schaftsträger“

Musikalische Wisskomm aus Mineralien und Gesteinen? Techno im Museum? Fossilien auf Vinyl gepresst? Achim Reisdorf ist nicht nur Geologe, sondern auch begeisterter Musikliebhaber. Aus dieser Kombination entsprangen bereits mehrere ungewöhnliche Wisskomm-Projekte. Womit fing alles an und was sind die nächsten Pläne?
Mehr

19. Januar 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2020

Können Citizen Scientists Qualitätskriterien für gute Umweltkommunikation entwickeln? Erhöht allgemeines Verständnis für Wissenschaft die Akzeptanz von Forschungsergebnissen? Und welche Chance hatten Corona-Gerüchte und Verschwörungsmythen in Indien? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Dezember.
Mehr