Öffentlichkeitsarbeitende

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

30. August 2021 von Gastbeitrag

„Insgesamt eine wilde Mischung“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Christian Kleinert zurück und nach vorn, zum Beispiel auf die Messung von Kosten und Nutzen, Impact und Leuchtintensität von Kinderaugen. Eine Zeitreise.
Mehr

27. August 2021 von Gastbeitrag

Fünf Tipps zur Kommunikations­folgenabschätzung

Wie kann man unerwünschte Nebenwirkungen von Kommunikation frühzeitig einschätzen und vielleicht sogar vermeiden? Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der TU Braunschweig, gibt fünf Tipps, mit denen man die Folgen von Kommunikationsaktivitäten besser kommen sieht und sich vorbereiten kann.
Mehr

26. August 2021 von ,

Panoptikum 21-17 #Impfkommunikation #FWK21 #Museums-Apps

Ideen für den Dialog mit Wissenschaftsskeptiker*innen, Schwachstellen bei der wissenschaftlichen Politikberatung und Forschung zu Infografiken und Museums-Apps. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

25. August 2021 von

„Jetzt erst recht“

Der Immunologe Gabriel Sollberger hat mit einigen Kolleg*innen den Instagramkanal @Immunstagram gestartet und dabei sehr viel gelernt. Im Interview spricht er über seine Motivation für die Wissenschaftskommunikation, die Arbeit, die dahinter steckt und warum etwas Mut und vor allem ein gutes Team helfen.
Mehr

24. August 2021 von Leitlinie

Talking Climate Change – How to have conversations about climate change in your daily life

Wie kann man im Alltag über den Klimawandel sprechen? Die Organisationen Climate Outreach und EIT Climate-KIC bieten in ihrem englischsprachigen Handbuch Tipps für die Klimakommunikation im privaten Umfeld.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

18. August 2021 von

„Wir müssen und wollen die strategische Kommunikation über unser Handeln immer mitdenken“

Die Technische Universität Darmstadt hat einen neuen Chief Communications Officer. Seit Juli ist Patrick Honecker im Amt, das direkt im Präsidium angesiedelt ist. Zeit für ein Tandemgespräch mit ihm und der Präsidentin der TU, Tanja Brühl, über die Umstellung, die Zusammenarbeit und die Ziele für die Zukunft. 
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

13. August 2021 von Gastbeitrag

„Vieles einfacher, manches aufwendiger, alles schneller“

Was hat sich in den letzten Jahrzehnten in der Wissenschaftskommunikation verändert? Das haben wir erfahrene Kommunikator*innen gefragt. Hier blickt Doris Wolst zurück und nach vorn, zum Beispiel darauf, was das extreme Kommunikationstempo heutzutage mit dem Arbeitsfeld macht. Eine Zeitreise.
Mehr

12. August 2021 von

Panoptikum 21-16 #Ja #Gradmesser #Quallen

Politische und wissenschaftliche Kommunikation zur Coronaimpfung für Kinder, On-Air-Tipps für Forschende und Forschung zu Tieren auf Instagram sowie zu Storytelling im Datenjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

10. August 2021 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Juli 2021

Wie verändert sich die Berichterstattung über Mikroplastik in der Umwelt? Welche Rolle spielten Expert*innen bei der Kommunikation des „intelligenten“ Lockdowns in den Niederlanden? Und gefährdet der Rechtspopulismus in Finnland die Freiheit von Wissenschaftler*innen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Juli.
Mehr

9. August 2021 von

Im Profil: Anna Fuchs

Wie teilt man Tabletten richtig? Und was genau ist eigentlich ein Rezept? Apothekerin Anna Fuchs illustriert auf ihrem Instagram-Kanal @apothekenherz rund um die Themen Apotheke und Gesundheit. In ihrem Jobprofil berichtet sie, wie sie auf die Idee kam und warum die Darstellung von wissenschaftlichen Comics auf Instagram so gut funktioniert.
Mehr

5. August 2021 von

„Wenn wir keine Selbstkritik üben, fällt das auf“

Wie kommt es in der Öffentlichkeit an, wenn Wissenschaftler*innen eigene Befunde in Frage stellen und für Reformen in ihrem Fachbereich plädieren? Zwei Studien eines Münchener Forschungsteams um Marlene Sophie Altenmüller legen nahe: Genau das wird von Forschenden erwartet.
Mehr

3. August 2021 von

„Oft sind es Kleinigkeiten, die einen glücklich machen“

Was bedeutet Corona für die Veranstaltungswelt? Das haben Wolfgang Himmel und Stefan Luppold in einem Gesprächskreis diskutiert, in dem auch ein Buch zum Thema „Berührende Online-Veranstaltungen“ entstanden ist. Was diese ausmacht, erklären der Partizipationsexperte und der Professor für Messe- und Eventmanagement im Interview.
Mehr