Journalist*innen

29. November 2019 von Gastbeitrag

Auf dünnen Ästen

Bäume pflanzen gegen den Klimawandel: Wie eine Studie dank genialer Kommunikation um die ganze Welt ging – und die heftige Kritik daran zu spät kam. Ein Lehrstück über einen ungewöhnlichen Fall von Wissenschafts-PR.
Mehr
Baumäste mit Blättern

26. November 2019 von Gastbeitrag

Wissenschaftsbarometer im Ländervergleich

Vor kurzem sind die Wissenschaftsbarometer aus der Schweiz und Deutschland erschienen. Ricarda Ziegler, Projektleiterin der deutschen Variante, wirft im Gastbeitrag einen Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Mehr

25. November 2019 von Gastbeitrag

Das Authentische ist besonders reizvoll

Das Wissenschaftsbarometer 2019 bestärkt für Wiebke Rössig die gemachten Erfahrungen bei den partizipativen Formaten im Museum für Naturkunde Berlin. Sie zeigen auch: Der Einbezug der Bevölkerung muss verstärkt werden. Von einem direkten Dialog und Austausch profitiert nicht zuletzt auch die Wissenschaft selbst.
Mehr

22. November 2019 von Gastbeitrag

Science Barometer 2019: The Bigger Picture

The latest round of the Science Barometer allays concerns about the decline of scientists’ authority in German society. This is in line with the findings from most of the surveys assessing public opinions about science worldwide, says social psychologist Martin W. Bauer.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

21. November 2019 von Gastbeitrag

Lasst nicht nach, wenn es um die Kommunikation geht!

Das Wissenschaftsbarometer 2019 ist da. Im Gastbeitrag ordnet Antje Boetius, Direktorin des Alfred-Wegener-Instituts und Lenkungsausschussvorsitzende von Wissenschaft im Dialog, die Ergebnisse aus ihrer Sicht als Wissenschaftlerin ein und richtet einen Appell an ihre Kolleginnen und Kollegen.
Mehr
Broschüre des Wissenschaftsbarometers 2019

20. November 2019 von

Panoptikum 19-22 #BMBF #Wissenschaftsbarometer #FoxNews

Vorfreude auf das Wissenschaftsbarometer, Reaktionen auf das BMBF-Grundsatzpapier und aktuelle Forschung zu Unsicherheit und Vertrauen: Bei so vielen Neuigkeiten wartet das Panoptikum etwas früher auf – mit Jobs, Terminen und einer schnellen Zusammenfassung, was uns dieser Tage beschäftigt.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

20. November 2019 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2019

Wie kommen Laien im Alltag mit Wissenschaft in Kontakt? Das untersucht eine neue Studie aus der Schweiz. Außerdem geht es im Forschungsrückblick diesmal um aufgebauschte Pressemitteilungen und die Motivation von Forschenden für ihre Arbeit.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

19. November 2019 von

Mehr Mut zur Innovation

Das BMBF kann sich nur erfolgreich für bessere Wissenschaftskommunikation einsetzen, wenn es stärker in Digitalkompetenz investiert. Ein Kommentar zum Grundsatzpapier, ein Appell – und ein Traum.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Ein wichtiger Impuls – mit offenen Fragen

Dass das BMBF Wissenschaftskommunikation in seinem neuen Grundsatzpapier in den engeren Fokus rückt, findet der Präsident der Freien Universität Berlin, Günter Ziegler, großartig. Eine spezielle Zuspitzung auf „angewandte“ oder „gesellschaftlich relevante“ Forschung sei jedoch kurzsichtig, erklärt er im Gastbeitrag.
Mehr

15. November 2019 von Gastbeitrag

Zu oft im Ungefähren

Das gestern veröffentlichte Strategiepapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation ist zunächst einmal eine positive Sache. Doch es bleibt an entscheidender Stelle vage. Interessant sein wird, wie die Ideen nun umgesetzt werden, kommentiert der Kommunikationswissenschaftler Mike Schäfer.
Mehr

14. November 2019 von

„Es ist notwendig, dass sich Forschende in öffentliche Debatten einbringen“

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat heute ein Grundsatzpapier zur Wissenschaftskommunikation veröffentlicht. Ministerin Anja Karliczek spricht im Interview darüber, wie die vorgestellten Maßnahmen umgesetzt werden sollen und wie sie die Rolle der Forschenden in der Wissenschaftskommunikation sieht.
Mehr
Fassade des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

14. November 2019 von Gastbeitrag

„Versachlichen“ heißt oft „erst mal abwarten“

Josef Zens, Kommunikationsleiter am Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ, sieht gute Ansätze im heute veröffentlichten Grundsatzpapier des BMBF zur Wissenschaftskommunikation – etwa Chancen für mehr Tempo und Professionalität in der Wissenschaftskommunikation. Die Wissenschaft selbst jedoch, gibt er zu bedenken, hat ein Tempolimit.
Mehr

12. November 2019 von Gastbeitrag

Kontinuierlicher Austausch mit Kultur und Gesellschaft: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „soziale Gerechtigkeit“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat ICOM diskutiert derzeit angeregt über eine neue Definition des Begriffs Museum. Im zweiten Teil unseres Pro und Kontras geht Stephan Schwan vom Leibniz-Institut für Wissensmedien auf die Stärken des aktuellen Vorschlags ein.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

11. November 2019 von Gastbeitrag

Gegen Unverbindlichkeit und Politisierung: Zur Neudefinition der Museen

Sind Museen für „kritischen Dialog“ und das „Wohl des Planeten“ zuständig? Der Internationale Museumsrat diskutiert derzeit über eine neue Definition des Begriffs. Im ersten Teil unseres Pro und Kontras erklärt Beate Reifenscheid, Präsidentin des Deutschen Nationalkomitees, warum ihr Verband für eine Überarbeitung des Vorschlags ist.
Mehr
Ansicht der Ausstellung „Unvergleichlich: Kunst aus Afrika im Bode-Museum“, Museumsinsel Berlin

8. November 2019 von

„Verlage engagieren sich aus meiner Sicht zu wenig“

“Journalismus in der Krise: Sind Start-ups ein Ausweg für die Medienbranche?” so lautet der Veranstaltungstitel einer Dialogreihe zum Deutschen Studienpreis der Körber-Stiftung. Einer der Preisträger, Christopher Buschow, forscht in Weimar zu diesem Thema und gibt im Interview Einblicke in seine Forschung.
Mehr

7. November 2019 von

Panoptikum 19-21 #Vertrauen #Verantwortung #Wattwürmer

Das heutige Panoptikum thematisiert viele hitzig debattierte Grundsatzfragen: Zu der Rolle Forschender in der Politik, im Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Systemen und wissenschaftsskeptischen Bewegungen. Zur Abkühlung geht es an die Nordsee. Daneben, wie immer, neue Stellen und Termine.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0