Journalist*innen

5. November 2020 von

Panoptikum 20-22 #20Millionen #Schieflage #UseTheNews

Eine Studie zur Qualität in der Wissenschaftsberichterstattung in der Schweiz, finanzielle Forderungen der Grünen für die Wissenschaftskommunikation und die Erreichbarkeit junger Menschen durch klassische Medien. Mehr dazu und zu aktuellen Jobs und Terminen gibt es im Panoptikum.
Mehr

4. November 2020 von

Stimmungsbild: Wie läuft der Austausch zwischen Wissenschaft und Politik?

Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik wird derzeit viel diskutiert. Wir haben die Community gefragt, was sie über wissenschaftliche Politikberatung denkt. 139 Personen haben sich an unserer Umfrage beteiligt. Teil eins der Auswertung.
Mehr

3. November 2020 von

Eine Toolbox für virtuelle Hochschulkommunikation

Das Expertennetzwerk für virtuelle Wissenschaftskommunikation möchte in den kommenden Monaten einen Werkzeugkasten für den digitalen Austausch zwischen Hochschulen und Gesellschaft entwickeln. Dafür sammelt das Projekt der Universitäten Basel, Konstanz und Zürich Best Practices aus der Community und freut sich über Partnerinnen und Partner.
Mehr

2. November 2020 von

Kommunikation von Unsicherheit im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik

Wie wirkt sich die Vermittlung von Unsicherheiten auf die Vertrauenswürdigkeit von Forschenden aus? Das hat ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster untersucht. Im Interview sprechen Inse Janssen und Friederike Hendriks über ihre kürzlich erhobenen Daten und deren Bedeutung.
Mehr

30. Oktober 2020 von

„Glitzern und Denken“ im Wissenschaftsvarieté

Das Projekt „Glitzern und Denken“ verbindet die Forschung am Museum für Naturkunde Berlin mit Musik, Erzählung und Artistik zu einem Wissenschaftsvarieté. Die künstlerische Leiterin Ines Theileis erklärt das Konzept und warum man über alle Wissenschaftsthemen lustig und schön sprechen kann.
Mehr

29. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Strategie, Netzwerk und Design Thinking – Bausteine für wissenschaftliche Politikberatung

Die Managing Global Governance (MGG) Academy lädt jedes Jahr junge Führungskräfte aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ein, um gemeinsam partnerschaftliches Arbeiten zu trainieren. Ein Werkstattbericht über Methoden und Ziele.
Mehr

27. Oktober 2020 von

„Das Digitale wird dauerhaft ein Element bleiben“

Jahrestagungen, Preisverleihungen, Messen – Corona hat auch die täglichen Abläufe in der Wissenschaftskommunikation auf den Kopf gestellt. Insbesondere im Veranstaltungsbereich. Im Interview erzählen Christin Liedtke, Astrid Kraft und Claudia Zerrer, wie sie die Pandemie als Chance zum Austausch zwischen Helmholtz, Fraunhofer und Max Planck genutzt haben.
Mehr

26. Oktober 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (1)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Hochschulen und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

23. Oktober 2020 von

Im Fokus des Populismus

Warum greifen rechte Populisten vor allem Felder wie Klima- oder Genderforschung an? Das untersucht der Kommunikationswissenschaftler Benjamin Krämer. Im Interview spricht er über die Mechanismen, die dahinter stecken und die Rolle der Medien.
Mehr

22. Oktober 2020 von

Panoptikum 20-21 #Qualitätskontrolle #Finkbeiner #Kosmos

Braucht es eine Qualitätskontrolle für Forschende in den Medien? Sollte man über Wissenschaftlerinnen schreiben, ohne sie als Frau zu beschreiben? Ideen dazu, ein Journal für wissenschaftliche Fehlschläge sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

21. Oktober 2020 von

„Manche Themen bewegen sich einfach im politischen Diskurs“

Natascha Buhl beschäftigt sich für ihre Kommunikationsarbeit mit Instrumenten der Public Affairs und fragt sich: Wie können diese die Wissenschaftskommunikation bereichern? Und kommuniziert die Wissenschaft nicht immer auch im politischen Raum? Darüber möchte sie gerne mit der Community diskutieren.
Mehr

19. Oktober 2020 von

Gemeinsam vorbereitet auf stürmische Zeiten

Qualitätssicherung, Zusammenarbeit und Krisenfestigkeit – Das sind für Elisabeth Hoffmann die wichtigsten Punkte, die sie aus der diesjährige Diskussion im Siggener Kreis mitnimmt. Im Interview kommentiert sie die Tagung und das dabei entstandene Impulspapier zum Thema „Die Krise kommunizieren“.
Mehr

16. Oktober 2020 von , Gastbeitrag

Wissenskommunikation barrierefrei

Worauf kann man achten, um Fach- und Wissenskommunikation für alle zugänglich zu gestalten? Isabel Rink und Christiane Maaß von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim geben im Gastbeitrag Tipps und Denkanstöße.
Mehr

15. Oktober 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im September 2020

Beschädigt die sogenannte Replikationskrise das Vertrauen in die Wissenschaft? Wie wirkt sich Framing auf die Einstellungen zum Coronavirus aus? Und welche Fragen stellen sich Kinder über den Klimawandel? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien aus unserem aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

14. Oktober 2020 von

„Wissenschaftskommunikation ist wenig diversitätssensibel“

Wie divers sind Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation? Und welche Verbesserungspotenziale gibt es? Wir haben nachgefragt bei Akteurinnen und Akteuren, die sich mit Repräsentation, Gleichberechtigung und Chancengleichheit beschäftigen. Vier Impulse mit Wünschen für die Zukunft.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr