Journalist*innen

30. November 2020 von , , , Gastbeitrag

Nachhaltigkeit erzählen – Storytelling für junge Erwachsene  

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit: viele Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung fordern uns auf, neue Wege zu beschreiten. Jungen Menschen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wie kann man sie dazu motivieren, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?
Mehr

27. November 2020 von

Jahresrückblick #1 – Neue Zielgruppen, Vertrauen in Wissenschaft und ein unbekanntes Virus

Wissenschaftskommunikation ist in diesem Jahr so präsent in der öffentlichen Debatte wie noch nie. Wir blicken zurück auf die Themen, die die Community neben, trotz und wegen der Corona-Pandemie beschäftigt haben und geben Tipps zum (wieder-)lesen aus der Redaktion. Heute: Januar bis März 2020.
Mehr

26. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (3)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Wir haben Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

25. November 2020 von Gastbeitrag

Die Schweizer Wissenschafts-Olympiaden

Rund 4.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in 9 Fächern teil. Lara Gafner gibt Einblicke in Struktur, Organisation und Kommunikationsstrategie dieses vielschichtigen Projektes.
Mehr

24. November 2020 von

„Eine unmögliche Kombination aus Flexibilität und Beharrlichkeit“

Wie kommt man in der Wissenschaft ganz nach oben? Und was zeichnet die Persönlichkeiten aus, die es geschafft haben? Das vermittelt die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in ihrer Serie „Faszination Wissenschaft“. Ein Gespräch.
Mehr

23. November 2020 von Gastbeitrag

Postfaktische Apokalypse? – Vier Strategien gegen Wissenschaftsleugnung

Was können Forschende tun, um Falschinformationen und Wissenschaftsleugnung effektiv zu entkräften? Psychologe Philipp Schmid identifiziert vier Problembereiche als apokalyptische Reiter des postfaktischen Zeitalters und beschreibt einen systematischen Ansatz für die Wissenschaftskommunikation, um damit umzugehen.
Mehr

20. November 2020 von

Panoptikum 20-23 #Meinungsstreit #Selbstbeobachtung #COSMO

Forschungsministerin Anja Karliczek fordert Forschende zum Meinungsstreit auf, Wissenschaft im Dialog hat einen neuen Vorsitzenden und der Deutschlandfunk diskutiert die Rolle der Medien in der Pandemie. Mehr dazu sowie aktuelle Jobs und Termine gibt es im Panoptikum.
Mehr

19. November 2020 von Gastbeitrag

Reichweite, welche Reichweite?

Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) hat ein neues Format: Wissenschaftsnachrichtenvideos. Bei Elisabeth Hoffmann, Pressesprecherin der Technischen Universität Braunschweig, wirft dieses vor allem Fragen auf. Welche, erklärt sie im Gastbeitrag.
Mehr

17. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Politik

Welche Ansätze nutzt die Politik, um mit der Wissenschaft ins Gespräch zu kommen? Wir haben Politikerinnen und Politiker, die auf Landesebene zu Themen aus Wissenschaft und Forschung arbeiten, zu ihrem Vorgehen dazu befragt.
Mehr

16. November 2020 von

Pressemitteilung als Bewegtbildformat

Der Informationsdienst Wissenschaft bietet als neues Format jetzt auch Wissenschaftsnachrichten im Video an. Ein Gespräch mit Geschäftsführerin Rita Lansch und Projektpartner Pajam Sobhani über das Projekt, Kriterien für die Videos und Nutzungsmöglichkeiten für Medien.
Mehr
Eine Videokamera mit Mikrofon fertig aufgebaut zum Dreh

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

12. November 2020 von ,

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Oktober 2020

Welche Faktoren beeinflussen die Nutzung von Sozialen Medien für die Wissenschaftskommunikation? Wie sehen Klimaforschende ihre Rolle im politischen Prozess? Und wieso sollte Ehrfurcht in der Wissenschaft aus einer konstruktivistischen Perspektive betrachtet werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Studien im Forschungsrückblick.
Mehr

10. November 2020 von

Im Profil: Rico Grimm

Rico Grimm schreibt bei den Krautreportern über die Klimakrise aus politischer Sicht. Warum für ihn dieser Fokus essenziell ist und die Aufteilung zwischen Wissenschafts-, Wirtschafts- und Politikjournalismus eigentlich nicht mehr zeitgemäß, erklärt er im Jobprofil.
Mehr

10. November 2020 von Leitlinie

The Debunking Handbook 2020

Fehlinformationen sollen erkannt, entlarvt und ihnen entgegengewirkt werden. Damit dies gelingt, berücksichtigt das „Debunking Handbook“ den aktuellen Stand der Forschung zum Thema und soll als Handreichung für verschiedene Akteurinnen und Akteure dienen, die sich aktiv einbringen.
Mehr

9. November 2020 von

Politikberatung in der Praxis – Perspektiven aus der Wissenschaft (2)

Welche Ansätze nutzt die Wissenschaft, um mit der Politik ins Gespräch zu kommen? Forschungsverbünde, Universitäten und Institutionen geben Einblicke wie es ihnen gelingt und wo es hakt.
Mehr