Journalist*innen

29. März 2022 von

„Bei uns stehen die Stimmen und Erfahrungen der Menschen selbst im Vordergrund“

Beim Projekt MigOst werden Erinnerungen und Alltagserfahrungen von Migrant*innen und migrantisierten Menschen in Ostdeutschland ausgetauscht und sichtbar gemacht. Katharina Warda und Karoline Oehme-Jüngling sprechen über die Bedeutung von Vertrauen, Selbstreflexion und Perspektivenvielfalt.
Mehr

28. März 2022 von Gastbeitrag

Partizipative Wissenschaftskommunikation: Promises and Pitfalls

Beteiligungs- und dialogorientierte Formate gelten als Goldstandard der Wissenschaftskommunikation. Damit einhergehende Herausforderungen werden jedoch zum Teil wenig erforscht und selten diskutiert, sagt Niels Mede. Im Gastbeitrag blickt der Kommunikationswissenschaftler kritisch auf den Diskurs um Public Engagement.
Mehr

24. März 2022 von

„Jede einzelne Stimme ist wichtig“

Das coronarchiv sammelt private Quellen zur Pandemie – von Tagebuchaufzeichnungen über Fotos und Zeichnungen bis hin zu Social Media Posts. Über die Ziele des partizipativen Projekts, die Bedeutung diverser Quellen und Alltagsgeschichte spricht der Historiker und Mitinitiator Nils Steffen. 
Mehr

23. März 2022 von , Gastbeitrag Tipp

„Eine hohe Anforderung an einen so kleinen Text“

Teaser, wie dieser hier, sollen Leser*innen neugierig machen und zum Weiterlesen animieren. Die Ansprüche an die kurzen Texte sind in der Print- und Onlinewelt sehr unterschiedlich. Warum diese Unterschiede angemessen berücksichtigt werden sollten, erklären Denise Müller-Dum und Jens Kube im Gastbeitrag.
Mehr

21. März 2022 von

„Die Rezeption von Geschichte ist eben gerade nicht eindeutig“

Geschichte auf Instagram? Das Multimediaprojekt „Ich bin Sophie Scholl“ zeigt die letzten zehn Monate der historischen Figur in Echtzeit. Im Interview spricht Thorsten Logge, Juniorprofessor für Public History, über die Kritik am Format und darüber, wie Geschichte im öffentlichen Raum vermittelt und rezipiert wird.
Mehr

18. März 2022 von

„Manchmal kann weniger Offenheit mehr Offenheit bedeuten“

Open Science und partizipative Wissenschaftskommunikation: ein Paradigmenwechsel? Wie Wissenschaft offener gestaltet und kommuniziert werden kann, erklären der Wissenschaftler Philipp Schrögel und die frühere Projektleiterin für das Fellow-Programm „Freies Wissen“ bei Wikimedia Sarah-Isabella Behrens im Interview.
Mehr

17. März 2022 von ,

Panoptikum 22-6 #IOPLimitLess #Wissenschaftsfreiheit #Preprints

Eine TikTok-Kampagne soll junge Menschen für Physik begeistern, die Scientists for Future feiern Geburtstag und Forscher untersuchen die Nutzung von Preprints im Wissenschaftsjournalismus. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

14. März 2022 von

„Die Pandemie ist nicht unbedingt ein Verstärker für Partizipation“

Wie hat sich Wissenschaftskommunikation in der Coronapandemie entwickelt? In einem Projekt des Instituts für Hochschulforschung an der Universität Halle-Wittenberg wird gezielt Kommunikation untersucht, die unter dem Radar der öffentlichen Wahrnehmung läuft. Andreas Beer und Justus Henke geben Einblicke in ihre Forschung. 
Mehr

11. März 2022 von

Im Profil: Yasmin Appelhans

Yasmin Appelhans Weg in den Wissenschaftsjournalismus verlief alles andere als geradlinig. Warum sie trotzdem alles noch einmal genauso machen würde und warum sie sich mehr Vielfalt für den Wissenschaftsournalismus wünscht erzählt sie im Interview.
Mehr

9. März 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2022

Wovon hängt es ab, ob Menschen wissenschaftliche Ergebnisse zu Corona ablehnen oder leugnen? Wird das Publikum tatsächlich kritischer gegenüber der Wissenschaft? Und welche Effekte zeigen Kommunikationskurse an der Uni? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

8. März 2022 von

„Es ist wichtig, Frauen in der Wissenschaft mehr in den Fokus zu rücken“

Drei Forscherinnen stehen beim Wissensformat „Princess of Science” vor der Kamera, um Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und Vorbilder zu schaffen. Wie Johanna Baehr, Linh Nguyen und Patrizia Elinor Thoma dazu kamen, erklären sie im Interview.
Mehr

4. März 2022 von

Borderlands Science: Engaging gamers with research

A Tetris-like game enlists players of the looter-shooter Borderlands 3 to aid science. A researcher, a science communication professor and a video game expert talk about how to engage people with citizen science in video games.
Mehr

3. März 2022 von ,

Panoptikum 22-5 #Ukraine #IPCC #Online-Videos

Wie sich die Ergebnisse des Weltklimaberichts kommunizieren lassen, wie TikTok Desinformationen über den Ukraine-Krieg verbreitet und Forschung zu Klimakommunikation und Online-Videos. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. März 2022 von Gastbeitrag

Ein Atommüllendlager braucht ein solides Wirtsgestein – und Vertrauen

Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle ist neben der geologischen auch eine gesellschaftspolitische Herausforderung. Ein Begleitgremium soll Bürger*innen in das Auswahlverfahren einbinden. Im Gastbeitrag erklärt der Generalsekretär Venio Quinque, wie das die Akzeptanz sichern soll.
Mehr

28. Februar 2022 von

„A complex mixture of different resources and experiences“

A British-German collaboration within the project RETHINK focused on education and training in science communication. Clare Wilkinson and Birte Fähnrich talk about the role of informal education and digital transformation as well as the competence model and training resources they developed. 
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr