Journalist*innen

26. April 2022 von

Humanoide Roboter und Dystopien: Bilder von KI

Wie wir über künstliche Intelligenz sprechen, prägt die Wahrnehmung und das Wissen über diese Technologie. Ein Gespräch mit der Linguistin Nina Kalwa über die Erforschung des KI-Diskurses, Blackboxes und täuschende (Sprach-)Bilder.
Mehr

25. April 2022 von

Im Profil: Heiner Müller-Elsner

Wissenschaft sichtbar machen – Der Fotograf Heiner Müller-Elsner fängt für Magazine wie GEO und den Spiegel Wissenschaftler*innen und ihre Forschung ein. Wie sich die Welt der Wissenschaft vor seiner Kameralinse gewandelt hat, verrät er im Interview.
Mehr

22. April 2022 von

„Es geht darum zu sagen: Man kann etwas tun“

Wie wirkt sich konstruktiver Journalismus auf die Wahrnehmung des Klimawandels aus? Der Kommunikationswissenschaftler Marcus Maurer hat untersucht, ob lösungsorientierte Berichterstattung Menschen positiver stimmt und zum Handeln anregt.
Mehr

21. April 2022 von

„Künstliche Intelligenz wird noch immer stark als Schlagwort benutzt“

Lernende Algorithmen sind nicht nur ein Thema für die Berichterstattung, sie können Journalist*innen auch bei der Arbeit unterstützen. Wie man zu Algorithmen recherchiert, über sie schreibt und welche KI-Tools im Datenjournalismus eingesetzt werden, erklärt die Professorin für Digitalen Journalismus Christina Elmer.
Mehr

19. April 2022 von

Vom plappernden Papageien zum nützlichen Werkzeug?

Künstliche Intelligenz schreibt Geschichten und fasst wissenschaftliche Publikationen in einfachen Sätzen zusammen: Was können lernende Algorithmen und Sprachmodelle? Und gibt es bald Robotertexte in der Wissenschaftskommunikation? Hannes Schlender geht den Fragen im Beitrag nach.
Mehr

14. April 2022 von ,

Panoptikum 22-8 #CommunicatorPreis #Vertrauen #Partizipation

Das Public-Philosophy-Projekt „denXte“ erhält den diesjährigen Communicator-Preis, Fiona Fox vom SMC UK schreibt über politische Spins bei der Kommunikation in der Pandemie und die Forschung widmet sich partizipativer Wissenschaftskommunikation und Vertrauen. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

12. April 2022 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2022

Wie kommen Fehler in der Berichterstattung über Gesundheitsthemen zustande? Welche Rolle spielen dabei Pressemitteilungen? Wie bewerten Wissenschaftler*innen die schwedische Coronapolitik? Und was bringen Infografiken in der Impfkommunikation? Das sind Themen im neuen Forschungsrückblick.
Mehr

11. April 2022 von

„Wenn Partizipation funktioniert, ist es nicht nur ein Nehmen“

Mit der Strategieagentur Ellery Studio begleiten Hanna Rasper und Dodo Vögler partizipative Prozesse. Was es dabei zu beachten gilt und welche Rolle man dabei einnehmen sollte, erklären sie im Interview.
Mehr

8. April 2022 von

„Das Wissen liegt nicht bei der Wissenschaft allein“

Die td-net Toolbox sammelt Werkzeuge für das transdisziplinäre Arbeiten. Warum die Koproduktion von Wissen wichtig ist, um nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Probleme zu finden und welche Herausforderungen es dabei zu überwinden gilt, erklärt der Umweltwissenschaftler Christian Pohl im Interview.
Mehr

7. April 2022 von

„Gesundheit ist kein Privileg, sondern ein Menschenrecht“

Wie können in der Gesundheitskommunikation Angebote für spezifische Zielgruppen konzipiert werden? Omer Idrissa Ouedraogo ist Fachreferent der Deutschen Aidshilfe im Bereich Migration und spricht im Interview über die Rolle von Partizipation in der HIV-Prävention. 
Mehr

5. April 2022 von , Gastbeitrag Tipp

Complex Topics – Clear Messages: Writing Tips for Non-native Speakers

Researchers are expected to publish their findings in English even if they are not native speakers. But the challenge remains the same regardless of the language: How can we explain complex topics in a concise way without oversimplifying them? Rebecca Henschel and Klaus Wingen have put together some of the best tips of the trade.
Mehr
keyboard

4. April 2022 von

„Wir wollen Fachdiskurse zugänglich machen“

te.ma heißt eine neue Plattform für „open science und civil discourse“. Im Interview erklärt Gründer Martin Krohs, was es damit auf sich hat, welche Ziele sie verfolgt und wo ihr Potenzial liegt.
Mehr

1. April 2022 von

„Es muss der Anspruch sein, alle Personen zu erreichen“

Angeblich gibt es in Deutschland etwa 83 Millionen Virolog*innen, Bundestrainer*innen und mittlerweile auch Sicherheitsexpert*innen – und wenn es nach Amelio Tornincasa geht auch Mathe-Begeisterte. Wie er es schaffte, mit dem Projekt „Mathematik – die Magie der Zahlen“ die breite Öffentlichkeit zu erreichen, erklärt er im Interview.
Mehr

31. März 2022 von ,

Panoptikum 22-7 #SocialMedia #DigitaleGewalt #YouTube

Wie die Pandemie Wissenschaftskommunikation in den sozialen Medien verändert hat, welchen Angriffen kommunizierende Forschende ausgesetzt sind und Forschung zur Rezeption von Wissenschaftsvideos auf YouTube. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

30. März 2022 von

„Mein erster Science Slam war eine ziemliche Katastrophe”

Simon McGowan ist Science Slam Europameister und forscht an Biokunststoffen. Wie er eine Leidenschaft für Science Slams entwickelte, was er an der Veranstaltung besonders schätzt und warum ihm Schokoriegel bei seinem Vortrag helfen, erzählt er im Interview.
Mehr