Forschende

8. Mai 2024 von

Diese 10 Wisskomm-Konferenzen sollte man kennen

Sie planen Ihre nächste Konferenzreise? Von Aberdeen bis Ljubljana, von Citizen Science bis zur Klimakommunikation – wir haben recherchiert und präsentieren die 10, die auf Ihrer Liste nicht fehlen sollten.
Mehr

6. Mai 2024 von

Science is a human right – but what does that mean?

Are we overlooking a fundamental human right: the right to science? According to Sujatha Raman, science communication could protect researchers worldwide from attacks.
Mehr

2. Mai 2024 von ,

Wir reden über… die Anhörung im Bundestag

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

30. April 2024 von , Gastbeitrag

„Auch die Forschung zur Wissenschaftskommunikation verdient Gehör!“

Wissenschaftskommunikation zu stärken, wie es die Ampelparteien in einem gemeinsamen Antrag fordern, klingt gut, finden Niels Mede und Friederike Hendriks. Dass aber die Wissenschaftskommunikationsforschung im Antrag eine Nebenrolle spielt, sehen sie kritisch. Eine Stellungnahme.
Mehr

26. April 2024 von

Wie Lobbystrategien die Wissenschaft unterwandern

Ob Stiftungsprofessuren oder Auftragsstudien: Unter welchen Umständen wird es problematisch, wenn private Gelder in Forschung fließen? Christina Deckwirth von LobbyControl spricht darüber, welche Folgen Einflussnahme haben kann – und welche Rolle Transparenz spielen sollte.
Mehr

25. April 2024 von Leitlinie

Leitfaden: 50 Essentials on Science Communication

Ob Einsteiger*in oder Profi: Das kostenlose Buch „50 Essentials on Science Communication“ der Universität Luxemburg bietet viel Wissen und Tipps rund um die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

22. April 2024 von

The unlikely heroes of climate communication

The British campaign „Climate Science Breakthrough“ reached millions of viewers – using the foul language of famous comedians. Climate campaigner Nick Oldridge on the ingredients for creating viral climate content.
Mehr

19. April 2024 von ,

„Mir ist es wichtig, auch die Kritiker*innen der Energiewende zu erreichen“

Für Eva-Maria Grommes bietet TikTok die Chance, Menschen zu erreichen, die sich sonst nicht mit Themen der Energiewende beschäftigen würden. Warum die Ingenieurin auch Hasskommentare als „Gewinn“ verbucht, erzählt sie im Interview.
Mehr

18. April 2024 von ,

Wir reden über… den Communicator-Preis und Forschende in den Medien

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

15. April 2024 von

How corporations exploit the ‘brand’ of science

In a world where scientific progress is often seen as the pinnacle of human achievement, it’s easy to overlook the darker side of the narrative. From climate change denial to the promotion of harmful products – what happens when corporations hijack the credibility of science for their own gain?
Mehr

11. April 2024 von ,

Darum ging es bei der Halbzeitkonferenz der #FactoryWisskomm

Im September 2022 ging die Denkfabrik #FactoryWisskomm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in die zweite Runde. Nun traf sich die Fachcommunity bei einer Halbzeitkonferenz, um über die Zukunft der Wissenschaftskommunikation zu diskutieren. Im Fokus stand die Frage: Wie können diese Ideen in die Praxis umgesetzt werden?
Mehr

10. April 2024 von

Wie Menschen in Deutschland zum Klimaschutz stehen

Klimaschutz ist ein Menschenrecht– so urteilte gestern der Europäische Gerichtshof. Wie aber denken die Menschen über konkrete Klimaschutzmaßnahmen, die ihr persönliches Leben betreffen? Das untersucht Lena Lehrer mit dem Planetary Health Action Survey (PACE).
Mehr

9. April 2024 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im März 2024

Steigert es das Vertrauen in die Wissenschaft, wenn Argumentationen klar zwischen politischen Forderungen und wissenschaftlicher Begründung unterscheiden? Hat die Pandemie Partizipation in der Wissenschaftskommunikation verstärkt? Und wie können Forschung und Praxis in der Lehre verknüpft werden? 
Mehr

4. April 2024 von ,

Wir reden über… Europa, die Landeshochschulgesetze und konstruktiven Journalismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

3. April 2024 von Gastbeitrag

Warum die Wissenschaft eine Alternative zu YouTube braucht

YouTube dominiert die Welt der Videos, aber ist es wirklich die beste Plattform für wissenschaftliche Inhalte? Das TIB AV-Portal ist auf die Bedürfnisse der Forschung zugeschnitten. Was es anders macht, erklärt Matti Stöhr in seinem Gastbeitrag.
Mehr

27. März 2024 von Leitlinie

Leitfaden: Wissenschafts-und Meinungsfreiheit im öffentlichen Raum

Wissenschaftler*innen stehen vermehrt in der Öffentlichkeit. Das birgt auch Konfliktpotenzial, etwa wenn die Grenzen zwischen Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit verschwimmen. Die Humboldt-Universität definiert in ihrem Leitfaden, welche Verantwortung Hochschulen und Forschende übernehmen sollten – mit vielen praktischen Fallbeispielen.
Mehr