Forschende

20. Februar 2018 von

„Wir müssen die Bedeutung des Systems Wissenschaft für unsere Gesellschaft verdeutlichen“

Hans-Christian Pape ist seit Januar 2018 Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Gleich in seiner Antrittsrede forderte er mehr gesellschaftliches Engagement der Forschung und Kommunikation mit der Öffentlichkeit. Warum das zu seinen obersten Zielen gehört, erklärt er im Interview.
Mehr
Alexander von Humboldt, Zeichnung: Frédéric Christophe de Houdetot , CC0

20. Februar 2018 von

Animierte GIFs

Bewegte Bilder als Eyecatcher: Animierte GIFs sind bewegte Bilder, ideal zum Teilen und Verbreiten, zum Amüsieren und Informieren.
Mehr

19. Februar 2018 von

Wissenschaftsjahr 2018 – „Jedes Forschungsprojekt beeinflusst die Arbeitswelten der Zukunft“

Das Wissenschaftsjahr 2018 befasst sich mit dem Thema Arbeitswelten der Zukunft. Wir haben mit Otto Fritz Bode, dem Leiter der zuständigen Projektgruppe im BMBF, über die Relevanz des Themas gesprochen und wagen gemeinsam mit ihm einen Ausblick.
Mehr
Foto: Xavier Caré, CC BY-SA 4.0

16. Februar 2018 von Gastbeitrag

Zwei Visionen für die Öffnung der Wissenschaft

Open Science und Citizen Science – für beide Konzepte gibt es vielfältige Definitionen, die sich teilweise überschneiden. Claudia Göbel arbeitet mit Praktikerinnen und Praktikern aus beiden Bereichen. Über Synergien und Felder für Zusammenarbeit berichtet sie im Gastbeitrag.
Mehr
Foto: Waag Society, CC BY-NC-SA 2.0

15. Februar 2018 von

Panoptikum 18-04 #WomenInScienceDay #Zukunft #ScienceFiction

Im Panoptikum dreht sich diesmal alles um die Zukunft: Von Science-Fiction über die Arbeitswelten der Zukunft und die Zukunft der Wissenschaftskommunikation, bis hin zu potenziell neuen beruflichen Herausforderungen.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

14. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissen­schafts­kommunikation der Zukunft aus? (3)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

9. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissenschaftskommunikation der Zukunft aus? (2)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

8. Februar 2018 von Gastbeitrag

Mut und Courage – aber auch Selbstreflexion ist gefragt!

Wissenschaft braucht Courage. Mindestens genauso wichtig ist aber, auch selbstkritisch nach innen zu agieren und Mut zur Transparenz. Ein Kommentar von Uwe Steger, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck, zum Siggener Impulspapier.
Mehr
Foto: Brannon Naito, CC0

7. Februar 2018 von

Blick nach vorn: Wie sieht die Wissen­schafts­kommunikation der Zukunft aus? (1)

Wohin entwickelt sich die Wissenschaftskommunikation? Was wünscht sich die Community? Und was braucht sie? Wir haben Wissenschaftlerinnen, Kommunikatoren, Bloggerinnen und Journalisten nach ihren Ideen für die Zukunft gefragt.
Mehr
Foto: Steinar Engeland, CC0

6. Februar 2018 von

Wissenschaftliche Daten, die Geschichten erzählen

Maschinenlesbar, gut dokumentiert und mit klarer Lizenz – so mögen die Datenjournalisten Götz Gringmuth, Kira Schacht und Dominik Wurnig wissenschaftliche Datensätze. Im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) erzählen sie Geschichten auf Datenbasis. Wir haben sie gefragt, wie Forscher und Pressestellen ihnen die Recherche erleichtern können.
Mehr
Foto: Sai Kiran Anagani, CC0

5. Februar 2018 von

Im Profil: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

Thomas Splettstößer und Johannes Richers vermitteln Wissenschaft mittels Kunst und Design. Ihr Ziel dabei: Illustrationen und Visualisierungen auf höchstem ästhetischen und fachlichen Niveau. Was sie vom Labor in die Designbranche führte und warum sich beides sehr gut ergänzt, davon berichten die selbstständigen Kreativen hier.
Mehr
Foto: Thomas Splettstößer und Johannes Richers

1. Februar 2018 von

Panoptikum 18-03 #Forschungstrends2018 #Visualisierung #Sprachkurse

Was bringt das Jahr 2018 in der Forschung? Und wie wird künftig Wissen vermittelt?  Antworten auf diese Fragen, sowie aktuelle Forschungsergebnisse, Jobangebote und Termine gibt es im neuen Panoptikum.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

31. Januar 2018 von

(Keine) Zeit für Campusradio?!

Joshua Hermens und Marco Stoever von Radio Q in Münster haben mit ihrer Sendung IQ Campusscience den Campusradiopreis NRW in der Kategorie Wissenschaft gewonnen. Das Thema: Genchirurgie mit CRISPR. Ein Gespräch über die Motivation für Wissenschaftsradio und warum Naturwissenschaftler sie im Studium oft nur schwer mit dem Lehrplan vereinbaren können.
Mehr
Foto: Aromavit, CC0

26. Januar 2018 von

Im Profil: Sebastian Funk

Sebastian Funk ist Lehrer und Wissenschaftsjournalist. Sein Weg dorthin begann mit einem Wetterballon und einer Schneeflocke. Wie bei seiner Tätigkeit naturwissenschaftliche Bühnenshows, digitaler Unterricht und ein Kindersachbuch ins Bild passen, beantwortet er hier.
Mehr

25. Januar 2018 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2017

Welche Astronomie-Bilder wirken auf das Publikum am attraktivsten? Wie lassen sich informelle Wissenschafts-Events evaluieren? Und welche Bedeutung haben Annahmen über den wissenschaftlichen Konsens auf die eigenen Einstellungen? Darum geht es im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr
Wissenschaftliche Zeitschriften

24. Januar 2018 von Gastbeitrag

EuroStemCell: Stammzellen verständlich!

Wissenschaftliche Inhalte zu Stammzellen will das EuroStemCell Netzwerk für Bürger und die Politik verständlich aufbereiten. Wie es zur Gründung dieses Europaweiten Netzwerkes kam und welche Rolle das German Stem Cell Network in diesem Verbund hat, beschreibt Stefanie Mahler in ihrem Gastbeitrag.
Mehr