Forschende

20. Januar 2020 von

„Bedrohungsszenarien wirken oft kontraproduktiv“

Die Klimaforschung als Grundlage für einen spielerischen Wettbewerb: Die „Green WG-Challenge“ der Universität Salzburg motiviert Studierende zu mehr Umweltschutz. Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, warum das besser wirkt als nüchterne Aufklärung.
Mehr

17. Januar 2020 von

„Es braucht eine Änderung im System“

Open Access ist in aller Munde, doch das Konzept fügt sich derzeit nurmehr schlecht ins vorherrschende Publikationssystem ein. Wieso dies so ist und was sich konkret ändern müsste, erzählt Tobias Pohlmann, Open-Access-Beauftragter der Universität Kassel, im Interview.
Mehr
Bibliothek und Schloss-Icon

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

9. Januar 2020 von

Panoptikum 20-01 #Politik #Impfgegner #InternetDerDinge

Technische Upgrades für den Wissenschaftsjournalismus, neue Einblicke in Impfgegner-Kampagnen auf Facebook, dazu aktuelle Jobs und Veranstaltungstipps: Das Panoptikum ist zurück aus der Weihnachtspause und bringt einige Fundstücke mit.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

7. Januar 2020 von

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr

6. Januar 2020 von

„Schubladenforschung kann und darf nicht unser Ziel sein“

Seit über 50 Jahren untersucht das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung die Entwicklung unserer Gesellschaft. Präsidentin Jutta Allmendinger teilt Erfahrungen des WZB in Sachen Wissenschaftskommunikation und spricht über die aktuellen Ansprüche an Forschende.
Mehr

1. Januar 2020 von

Seminar: Kommunikation über die eigene Webseite (Susanne Geu)

Wie können Forschende sich und ihre Forschung am besten im Internet präsentieren? Dieser Frage nimmt sich Susanne Geu in ihrem Online-Seminar an und zeigt die Grundlagen zum Erstellen einer eigenen Webseite.
Mehr

1. Januar 2020 von

E-Learning-Kurs: Verständlich Schreiben in der Wissenschaftskommunikation

Komplexe Sachverhalte für Laien verständlich aufbereiten, Texte schlüssig aufbauen und lebendig formulieren – das lernen Wissenschaftler*innen und Kommunikator*innen aller Karrierestufen in diesem E-Learning-Kurs des NaWik.
Mehr

1. Januar 2020 von

Seminar: Forschung visualisieren (Punktweiss)

Für Forschende mit ersten oder ohne Erfahrungen im Gestalten und Präsentieren mit wissenschaftlichen Kommunikationsmitteln, vermittelt Punktweiss  gestalterische Grundkenntnisse, um visuelle Elemente in Zukunft gezielt einsetzen zu können. 
Mehr

1. Januar 2020 von

Lernwerkstatt Technikkommunikation (WiD & acatech)

Im Fokus der Lernwerkstatt steht die Kommunikation neuer Technologien und ihrer Bedeutung innerhalb der Wissenschaftskommunikation. Die Lernwerkstatt richtet sich vor allem an Forschende sowie Öffentlichkeitsarbeitende.
Mehr

1. Januar 2020 von

Seminar: Präsentieren (explainables)

Wie wird aus einem wissenschaftlichen Vortrag eine spannende und verständliche Präsentation? Dieser Frage nimmt sich Explainables in diesem Präsentationsseminar an und richtet sich explizit an Forschende.
Mehr