Forschende

5. Februar 2020 von Leitlinie

How to start podcasting

Vom Startgedanken bis zur Veröffentlichung – dieser kurze, englischsprachige Leitfaden zeigt auf, an was zu denken ist, bevor der eigene Podcast starten kann. Das National Coordinating Center for Public Engagement an der Universität in Bristol richtet sich mit dieser praktischen Anleitung an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Mehr

4. Februar 2020 von

Transparenz schafft Vertrauen

Wissenschaftliche Ergebnisse sind immer zu einem gewissen Grad unsicher – sollten Forschende das in der öffentlichen Kommunikation thematisieren? Die Kommunikationswissenschaftlerin Senja Post nennt im Interview gleich mehrere Gründe dafür.
Mehr

3. Februar 2020 von

Im Profil: Jens Kube

Von der Sternwarte zur Arktis, von Welt der Physik in die freie Wissenschaftskommunikation: Jens Kube erzählt im Jobprofil von seinem persönlichen Weg in die Wisskomm, weshalb er schließlich die Stelle am DESY verließ und was ihn tagtäglich in seiner Arbeit motiviert.
Mehr

31. Januar 2020 von

Objektiv, sachlich, neutral – was dürfen Hochschulen im Netz wie kommunizieren?

Die öffentliche Verwaltung muss sich stets sachlich und ausgewogen äußern. Wie verträgt sich das mit zeitgemäßer Hochschul­kommunikation? Der Rechtswissenschaftler Tobias Gostomzyk von der Technischen Universität Dortmund erklärt, welche juristischen Vorgaben es für den Diskurs auf Twitter & Co gibt.
Mehr

29. Januar 2020 von

„Wir wollen klarmachen, für welches Vorgehen die Wissenschaft steht“

Die Ausstellung „Real not Fake – wie Wissenschaft funktioniert“ im Universum Bremen stellt die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in den Mittelpunkt. Ausstellungsleiterin Kerstin Haller erklärt, warum die Wahl auf dieses Thema fiel und was das Publikum dabei lernen kann.
Mehr

28. Januar 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Dezember 2019

Citizen-Science auf Twitter, kritische Kommentare auf Facebook und unterschiedliche Strategien der Selbstvermarktung von Männern und Frauen in der Forschung: Das sind die Themen im aktuellen Forschungsrückblick.
Mehr

27. Januar 2020 von

Eine Reflexionsinstanz des Fortschritts

Fragt man Jenny Oesterle, Historikerin für Mittelalterliche Geschichte und Mitglied der Arab-German Young Academy for Sciences and Humanities, so sollten die Geisteswissenschaften eine tragendere Rolle im gesellschaftlichen Diskurs spielen. Warum und was sich dafür verändern müsste, erklärt sie im Interview.
Mehr

24. Januar 2020 von

Mathematik zum Anfassen

Ein Besuch im Gießener Mathematikum ermöglicht es, Mathematik bunt und experimentell zu erleben. Im Interview berichtet der Gründer Albrecht Beutelspacher von den Ursprüngen und Zielen des Mitmachmuseums sowie seinen Erfahrungen in der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

23. Januar 2020 von

Panoptikum 20-02 #Dialogreise #Twittertipps #YouTube

Das neue Panoptikum bringt Twittertipps für den Forschungsalltag mit, klärt über Begriffsdefinitionen in der Wissenschaftskommunikation auf und präsentiert Forschung zu Citizen-Science und YouTube-Videos. Dazu gibt es wie immer neue Stellenausschreibungen und Termine.
Mehr

21. Januar 2020 von

„Nicht nur Einblicke sammeln, sondern auch Erfahrung“

Mit einem Seminar über Digitalisierung ging es los: Lisa Mette studiert Elektrotechnik, klärt daneben aber via Instagram über „Cookies, Clouds & Co.“ auf. Im Interview erzählt sie, warum ihr das Thema am Herzen liegt und weshalb sie gerade auf Instagram aktiv ist.
Mehr
Lisa Mette Titelfoto

20. Januar 2020 von

„Bedrohungsszenarien wirken oft kontraproduktiv“

Die Klimaforschung als Grundlage für einen spielerischen Wettbewerb: Die „Green WG-Challenge“ der Universität Salzburg motiviert Studierende zu mehr Umweltschutz. Die Umweltpsychologin Isabella Uhl-Hädicke erklärt, warum das besser wirkt als nüchterne Aufklärung.
Mehr

17. Januar 2020 von

„Es braucht eine Änderung im System“

Open Access ist in aller Munde, doch das Konzept fügt sich derzeit nurmehr schlecht ins vorherrschende Publikationssystem ein. Wieso dies so ist und was sich konkret ändern müsste, erzählt Tobias Pohlmann, Open-Access-Beauftragter der Universität Kassel, im Interview.
Mehr
Bibliothek und Schloss-Icon

16. Januar 2020 von Gastbeitrag

Maschinelles Lernen in Katzenbildern

Lassen sich Algorithmen ohne Worte beschreiben und künstliche Intelligenz auf 60 Seiten erklären? Genau das versuchen Forschende und eine Künstlerin in zwei Praxisprojekten.
Mehr
AI Cats

14. Januar 2020 von

Das Ende der Evolution?

Wie steht es um unsere Welt, wenn unsere Kinder erwachsen sind? Das ist die Grundfrage in Matthias Glaubrechts Buch „Ende der Evolution“. Im Gespräch erzählt der Evolutionsbiologie und Wissenschaftshistoriker, was ihn zum Schreiben veranlasste und welche Bedeutung er der Kommunikation mit einem Nicht-Fachpublikum beimisst.
Mehr
toter Schmetterling

9. Januar 2020 von

Panoptikum 20-01 #Politik #Impfgegner #InternetDerDinge

Technische Upgrades für den Wissenschaftsjournalismus, neue Einblicke in Impfgegner-Kampagnen auf Facebook, dazu aktuelle Jobs und Veranstaltungstipps: Das Panoptikum ist zurück aus der Weihnachtspause und bringt einige Fundstücke mit.
Mehr
Foto: Pixabay, CC0

7. Januar 2020 von

„Vermitteln, wofür eine Hochschule steht“

„Teilhabe, Zusammengehörigkeit, Weltoffenheit“: Nicht zuletzt für die konsequente Vermittlung dieser Werte wurde die TU Chemnitz 2019 mit dem Preis für Hochschulkommunikation ausgezeichnet. Rektor Gerd Strohmeier und Pressesprecher Mario Steinebach sprechen über ihre Zusammenarbeit und das Konzept der „TUC-Familie“.
Mehr