Forschende

29. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (3)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

28. Mai 2020 von

Panoptikum 20-11 #Scinema #Podcast #Infodemie

Das neue Panoptikum blickt weit zurück zum Beginn der Wissenschaftskommunikation, bietet aber auch Thesen zu ihrer Zukunft in Corona-Zeiten. Dazu gibt’s unter anderem Schreibtipps für Forschende, neue Forschungserkenntnisse, Veranstaltungs- und Stellenhinweise.
Mehr

27. Mai 2020 von

Mehr als Unterhaltung

Sind lockere Formate wie Science-Slams dazu geeignet, Wissenschaft zu vermitteln? Kommt darauf an, welche Wirkung man erzielen möchte, sagt der Medienwissenschaftler Philipp Niemann. Die Forschung seiner Arbeitsgruppe zeigt: Sachliche Information ist für das Slam-Publikum fast genauso wichtig wie Zerstreuung.
Mehr

25. Mai 2020 von Leitlinie

Public engagement: a practical guide

Wie kann Wissenschaft von der Versuchsplanung bis zu den Ergebnissen am Besten vermittelt werden? Dies ist nicht nur eine Frage für die Forschenden selbst. Der englischsprachige Leitfaden des National Institute for Health Research und Sense about Science schlägt vor, die Öffentlichkeit in diese Entscheidung mit einzubeziehen.
Mehr

22. Mai 2020 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im April 2020

In diesem Forschungsrückblick beschäftigt uns gleich zweimal die Interpretation von Zahlen und Statistiken. Außerdem geht es darum, wie man das Wissenschaftsinteresse von Vorschulkindern fördert.
Mehr

18. Mai 2020 von

Technikradar 2020 – „Was sich verändert hat, ist der Fortschrittsglaube“

Das Technikradar untersucht, was die Deutschen über Technik denken. Dieses Jahr liegt der Fokus auf Bioökonomie. Die Soziologieprofessorin Cordula Kropp ordnet im Interview die neuen Erkenntnisse ein.
Mehr

18. Mai 2020 von

MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“

Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
Mehr

15. Mai 2020 von

Im Profil: Uta Bilow

„Nicht nur an eine dritte Tischseite, sondern an einen ganz anderen Tisch“: Im Laufe ihrer Karriere, die sie inzwischen zur Wissenschaftskommunikation an der TU Dresden und zum „Netzwerk Teilchenwelt“ führte, hat die Chemikerin Uta Bilow mehrfach die Perspektive gewechselt. Ihren Weg beschreibt sie im Jobprofil.
Mehr

14. Mai 2020 von

Panoptikum 20-10 #SocialMedia #FFSci20 #Wissenschaftsmode

Mal Wegweiser für die Politik, mal Modeinspiration: Das neue Panoptikum behandelt verschiedene Rollen der Wissenschaft, bietet Tipps für eine gute Kommunikationspraxis und bringt Neues aus der Forschung mit, neben aktuellen Terminen und Stellenausschreibungen.
Mehr

13. Mai 2020 von Leitlinie

Guide for Uncertainty Communication

Zu guter wissenschaftlicher Praxis gehört auch, Unsicherheiten des Forschungsprojekts aufzuzeigen und einzuordnen. Dieser englischsprachige Leitfaden der PBL – Netherlands Environmental Assesment Agency soll Forschende bei der Kommunikation von Unsicherheiten in ihrer eigenen Forschung unterstützen. 
Mehr

12. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (2)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

11. Mai 2020 von

Corona-Pandemie: Weshalb sich Forschende öffentlich äußern (1)

Die aktuelle Krise wirft viele Fragen auf. Disziplinen wie etwa die Virologie, Epidemiologie, Psychologie und Soziologie stehen dabei im Fokus und sollen Antworten liefern. Wir wollten von Forschenden wissen, wie sie ihre Rolle wahrnehmen und was in dieser Zeit gute Kommunikation für sie bedeutet.
Mehr

7. Mai 2020 von Gastbeitrag

Strategischer Akteur oder ausführendes Organ?

Was sagt der Fall der Heinsberg-Studie über die Rolle der institutionellen Wissenschaftskommunikation aus? Markus Weißkopf, Geschäftsführer von Wissenschaft im Dialog, liefert hierzu vier Thesen und zieht zudem einige Lehren für die Leitungsebene.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Ein Lehrstück für die Wissenschaftskommunikation

Professionelle Kommunikation kann Wissenschaft schützen. Das zeigen die Fehler, die bei der Kommunikation der „Heinsberg-Studie“ der Universität Bonn gemacht wurden. Die Wissenschaftskommunikation kann und sollte daraus lernen, findet Nicola Wessinghage, Geschäftsführerin der Agentur Mann beißt Hund.
Mehr

6. Mai 2020 von Gastbeitrag

Kommunikation sollte nicht mit Lehre konkurrieren

Wissenschaftskommunikation ist mehr als „Lehre für die Massen“: In seiner Replik auf Oliver Czulos Gastbeitrag vom 28. April schlägt Mikrobiologe Jens Jäger statt der Integration der Wissenschaftskommunikation in die Lehre ein Punktesystem vor.
Mehr

5. Mai 2020 von Gastbeitrag

Wer kommuniziert denn da?

Wenn Forscher sich Worte in den Mund legen lassen, geben sie ihre Integrität preis. Die Kampagne von Storymachine zur Covid-19-Forschung des Virologen Hendrik Streeck erwies sich als großer kommunikativer Fallstrick mit unsauberer Trennung von Interessen und politischem Agendasetting. Ein Kommentar von Beatrice Lugger.
Mehr