Forschende

16. Oktober 2024 von

Wie wir uns die Zukunft des Klimas vorstellen

Apokalyptische Szenarien oder lösbare Herausforderungen? Was kommt uns eher beim Thema Klimawandel in den Sinn? Forscher*innen an der Universität Hamburg untersuchen, welche Frames in welchen Kontexten genutzt werden. Anne Reif über entfernte Gefahren, steigende Skepsis und den Einfluss von Deutungsmustern auf unser Handeln.
Mehr

14. Oktober 2024 von

Warum Einsamkeit politisch gefährlich ist

Einsame Menschen fühlen sich oft von der Gesellschaft ausgeschlossen. Für die Demokratie kann das katastrophale Folgen haben, sagt der Soziologe Berthold Vogel. Welche Maßnahmen jetzt nötig sind.
Mehr

10. Oktober 2024 von

„Wir möchten den Menschen einen Moment des Staunens ermöglichen“

Mit eindrucksvollen Bildern aus dem All klärt das Projekt „Register des Universums“ über den Klimawandel auf. Tobias Beuchert erklärt im Interview, warum Kirchen ein guter Ort für Wissenschaftskommunikation sind und warum Emotionen dabei unverzichtbar sind.
Mehr

8. Oktober 2024 von

Corona-Kommunikation im Blick: Neues aus der Forschung

Wie hat die Pandemie Wissenschaft und Journalismus herausgefordert? Welchen Formen von Unhöflichkeit und Misstrauen waren Virolog*innen auf Social Media ausgesetzt? Und wovon hängt es ab, ob Menschen Desinformation zu Corona Glauben schenken? 
Mehr

7. Oktober 2024 von

Wenn Hochschulen Haltung zeigen müssen

Positionen beziehen, „Klartext“ reden: Die Ansprüche an Hochschulen sind hoch – gerade in Krisenzeiten. Wie begegnen Kommunikationsabteilungen aktuellen Herausforderungen? Um Fragen von Haltung, Vertrauen und Kompetenz ging es bei der Jahrestagung des Bundesverbands Hochschulkommunikation.
Mehr

2. Oktober 2024 von , ,

Wir reden über… Österreichs neues Science Center

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

1. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation unter Sparzwang

Einsparungen zwingen die Wissenschaftskommunikation zum Umdenken. „Mann beißt Hund“ war eine der ersten großen Kommunikationsagenturen, die das zu spüren bekam. Die Gründer*innen Marcus Flatten und Nicola Wessinghage fragen: Kann sich die Branche neu erfinden?
Mehr

26. September 2024 von

Darum darf die Klimakommunikation Gefühle nicht ignorieren

Gefühle blockieren die Klimakommunikation? Falsch! Die Psychologin Lea Dohm erklärt, warum Emotionen der Schlüssel sein könnten, um die Gesellschaft für den Klimawandel zu sensibilisieren.
Mehr

23. September 2024 von

Wissenschaft zu vermitteln, ist wie „bringing a knife to a gunfight“

Wie vermittelt man Wissenschaft in einer Medienwelt voller zugespitzter Meinungen und Desinformation? Mai Thi Nguyen-Kim spricht im Interview über die Schwierigkeit, mit Fakten durchzudringen, den Einfluss von Populismus und warum Bedrohungen von Wissenschaftler*innen die Freiheit der Demokratie gefährden.
Mehr

19. September 2024 von ,

Wir reden über… weniger Geld für die Wisskomm

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

18. September 2024 von Gastbeitrag Tipp

Dieser Satz bleibt garantiert im Kopf

Wissenschaftliche Themen kurz, prägnant und spannend erzählen – klingt gut, aber wie gelingt das? Helfen kann ein Hack aus dem Journalismus. Carline Mohr erklärt im Gastbeitrag, wie man mit dem „Küchenzuruf“ jedes Thema auf den Punkt bringt.
Mehr

16. September 2024 von ,

„Um Vielfalt zu gewährleisten, müssen alle Seiten zu Zugeständnissen bereit sein.”

Protestbewegungen an Universitäten sind kein neues Phänomen. FU-Präsident Günter M. Ziegler erklärt, wie die Gründungsgeschichte die Freie Universität Berlin als Ort der Systemkritik geprägt hat und welche Rolle der Dialog in der aktuellen Krise spielt.
Mehr

12. September 2024 von

Im Profil: Dominik Erhard

Für Dominik Erhard wurde ein „Philosophy Slam“ zum Sprungbrett in den Wissenschaftsjournalismus. Im Jobprofil spricht der leitende Redakteur des Philosophie Magazins über den zunehmenden Produktivitätsdruck und den „schmalen Grat“, Texte verständlich zu formulieren, ohne sie dabei zu sehr zu vereinfachen.
Mehr

10. September 2024 von

Hochschulkommunikation im Fokus: Neues aus der Forschung

Mit welchen Metaphern beschreiben Hochulkommunikator*innen ihre eigenen Rollen? Kann Wissenschaftskommunikation ein Gefühl von Zugehörigkeit schaffen? Und welche unterschiedlichen Stimmen einer Universität äußern sich auf sozialen Medien? 
Mehr

5. September 2024 von ,

Wir reden über… zehn Millionen Euro für die Wisskomm

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

3. September 2024 von

„Wir fördern die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiv“

Der Technologiepark Adlershof ist eine der besten Adressen für Hochschultechnologie. Doch wie gelingt hier die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft? Im Interview erklärt Cindy Böhme, warum die räumliche Nähe der Forschungseinrichtungen und Unternehmen Kooperationen fördert und wie der Standort dabei hilft, Innovationen voranzutreiben.
Mehr