Forschende

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

9. April 2021 von

„Man kann alles (karto)grafisch darstellen“

Mit einem Magazin zu Kartografik und Sozialwissenschaft startete Katapult 2015 in die Zeitschriftenwelt. Heute steht der Verlag für Printprodukten von Buch bis Kartenspiel. Im Interview erklärt Sven Kosanke das Katapult-Prinzip, das unternehmerische Konzept und wie (fast) jede Information in eine Karte passt.
Mehr

8. April 2021 von

Panoptikum 21-07 #Konstruktivität #Praxis #Comics

Erschweren Soziale Medien eine konstruktive Klimapolitik? Und braucht die Wissenschaftskommunikation ein neues Regelwerk? Gedanken dazu, ein Seismograph für Hass im Netz, Forschung zu Wissenschaftscomics und natürlich Jobs und Termine sind heute Thema im Panoptikum.
Mehr

6. April 2021 von

„Der Diskurs über Wissenschaft findet eben nicht nur an Wissenschaftsinstitutionen statt“

Das neue Onlineportal Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) soll der zentrale Ort für Publikation, Recherche und Diskussion zur Mittelalterforschung werden – nicht nur für Forschende. Karoline Döring und Aglaia Bianchi stellen ihr Projekt vor und erklären, warum Open Access und Austausch für sie essenziell sind.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Podcast virtuell (NaWik)

Das NaWik bietet ein Seminar für Forschende, das auf die Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen Podcasts vorbereiten soll.
Mehr

31. März 2021 von

Seminar: Argumentieren (NaWik)

In diesem Seminar des NaWik sollen Forschende lernen, die eigene Position im Diskurs souverän zu vertreten.
Mehr

30. März 2021 von

„Die Wissenschaft braucht besseres Storytelling und mehr Co-Design von Videos.“

Filmemacherin und Forscherin Jeanine Reutemann plädiert dafür, Video als zentrales Medium in der Wissenschaft anzuerkennen. Ein Gespräch über die Tücken und Chancen des Mediums und warum es viel mehr Co-Kreation durch Wissenschaftler*innen und Filmexpert*innen braucht.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

26. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation des Projekts „Risikokommunikation zur Künstlichen Intelligenz“ (RIKI)

Ist ein Projekt der Wissenschaftskommunikation tatsächlich erfolgreich und was könnte daran noch optimiert werden? Um solche Fragen zu beantworten, ist eine wissenschaftliche Evaluation von elementarer Bedeutung. Dieser Gastbeitrag gibt anhand eines Kommunikationsprojekts des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) konkrete Einblicke in Methodik und Ergebnisse einer projektbegleitenden Evaluation.
Mehr

25. März 2021 von

Panoptikum 21-06 #Expertenrolle #Debatten #Wasserstoff

Wie viel politischen Einfluss haben Wissenschaftler*innen in Pandemiezeiten? Gedanken zu ihrer Rolle in Debatten, Forschung zur Akzeptanz alternativer Treibstoffe und ein neues Tool zur Vorbereitung auf Interviewsituationen gibt es im Panoptikum. Und natürlich aktuelle Jobs und Termine.
Mehr

24. März 2021 von

„Begleitforschung stellt andere Fragen“

Was ist Begleitforschung und wie unterscheidet sie sich von einer Evaluation? Vanessa van den Bogaert und Joachim Wirth berichten von eigenen Forschungsprojekten in der Lehr-Lernforschung und erklären, was sie sich für eine gute Evaluationspraxis in der Wissenschaftskommunikation wünschen. 
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

19. März 2021 von , Gastbeitrag

Evaluation von den Zielen her denken!

Kurzfristige Begeisterung oder langfristiges Interesse? Dorothe Kienhues und Friederike Hendriks blicken aus psychologischer Sicht auf das Thema Evaluation in der Wissenschaftskommunikation und fordern, bewusster zu definieren, was Kommunikationsmaßnahmen bewirken sollen. 
Mehr

18. März 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im Februar 2021

Wie werden Geschichten von Superbazillen auf Youtube erzählt? Welche Gefahren bestehen, wenn man Nachrichten auf Social-Media-Kanälen blindes Vertrauen schenkt? Und wie kommunizieren Staaten Verschärfungen der Impfpflicht? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den Februar.
Mehr

17. März 2021 von

Seminar: Wissenschaft visualisieren (scivit)

Wie können wissenschaftliche Abbildungen und Illustrationen erstellt werden? Scivit vermittelt Forschenden in seinem interaktiven online-Seminar die Grundlagen und vermittelt praktische Erfahrungen.
Mehr

17. März 2021 von

15 Tipps für handlungsorientierte Kommunikation

Wie muss Kommunikation gestaltet sein, damit sie Menschen Selbstwirksamkeit ermöglicht? Der pädagogische Psychologe Thomas Martens hat dazu 15 Tipps für Wissenschaftler*innen verfasst. Im Gespräch erklärt er, was Motivationspsychologie für die Wissenschaftskommunikation bieten kann.
Mehr