Forschende

28. November 2024 von ,

Wir reden über… X

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

27. November 2024 von

Wie gelingt Gesundheitskommunikation in emotionalen Debatten?

Ernährung, Impfen, Pandemie – Wie Kommunikation auch bei emotionalen Gesundheitsthemen gelingt, erforschte das Projekt DiPubHealth und entwickelte ein Modell, das von der Analyse emotionaler Debatten bis zur Entwicklung passender Formate reicht. Wie es funktioniert, erklären Babette Jochum und Stefan Böschen im Interview.
Mehr

25. November 2024 von

Warum „scientific citizenship“ zentral für die Demokratie ist

Die Wissenschaft prägt zunehmend unser Leben. Aber wer entscheidet, wohin die Reise geht? In diesem Interview spricht die Wissenschaftskommunikationsforscherin Sarah R. Davies darüber, wie demokratische Prozesse die Forschung beeinflussen können.
Mehr

25. November 2024 von

Why scientific citizenship is key to democracy

Science is increasingly shaping our lives. But who gets to decide where the journey takes us? In this interview, science communication researcher Sarah R. Davies talks about how democratic processes can shape research.
Mehr

21. November 2024 von Gastbeitrag

Mikrofon an, Aufnahme läuft: Der Weg zum eigenen Podcast

Der Traum vom eigenen Wissenschaftspodcast: Welche Schritte nötig sind, um diesen zu realisieren, erklärt Podcast-Expertin Christiane Attig in ihrem Gastbeitrag. Ein Überblick von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung.
Mehr

14. November 2024 von ,

Wir reden über… 10 Jahre Wissenschaftsbarometer

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. November 2024 von

Interviews mit ChatGPT: Neues aus der Forschung

Wie menschlich klingen journalistische Texte, die von KI-Tools verfasst wurden? Welche Informationen gibt ChatGPT unterschiedlichen Nutzer*innen zur Wissenschaft? Und was sagt die Forschung zum Thema Klimawandel und Social Media? 
Mehr

8. November 2024 von Gastbeitrag

Warum wir Science Influencer auf LinkedIn brauchen

Die Wisskomm-Community hat LinkedIn für sich entdeckt. Wie aber zeigen Forschende und Institutionen auf der Plattform Präsenz? Worauf müssen sie achten – auch in Hinblick auf Authentizität und Glaubwürdigkeit? Sanja Ketterer gibt Tipps für die Praxis.
Mehr

5. November 2024 von

“Science and Art are not enemies”

Ever danced about endangered turtles? Marine scientist and dancer Lekelia Jenkins unites art and science by creating dances that visualize research topics. In this interview, she explains how every science topic can be turned into a dance, and why it was a hard road to be accepted as both a dancer and a scientist.
Mehr

31. Oktober 2024 von ,

Wir reden über… Aktionstage gegen Antisemitismus und Rassismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

30. Oktober 2024 von

Confusion or curiosity: Why ‘awe’ is a double-edged sword

Images of distant planets or galaxies, breathtaking chemical reactions or a tiny seed growing into a giant tree: All of these can inspire awe. Daniel Silva Luna has analysed how this emotion is used in science communication. In this interview, he explains its ambiguity and complexity.
Mehr

28. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Spielerisch die Demokratie stärken?

Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere Gastautor*innen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
Mehr

24. Oktober 2024 von Tipp

How „And, But, Therefore“ improve Science Stories

Structuring information in an appealing and accessible way, just like in a good story? The ABT framework can help. Scientist and filmmaker Randy Olson explains the power behind this simple method and how it can make science communication more accessible and captivating.
Mehr

23. Oktober 2024 von

YouTube

Von 60-sekündigen Informationshappen zur Raumfahrt, über ausführlichere Erklärvideos bis hin zu stundenlangen Live-Streams: Auf YouTube kann Wissenschaft in unterhaltsamen und informativen Videos präsentiert werden.
Mehr
YouTube-Button

21. Oktober 2024 von

Science Cops: Mit Witz und Wissenschaft gegen Fake News

Heilendes Lichtwasser? Bei solchen Versprechen werden die „Quarks Science Cops“ Maximilian Doeckel und Jonathan Focke skeptisch. In ihrem Video-Podcast entlarven sie im 80er-Jahre-Detektivstil „unwissenschaftlichen Unfug“. Die größte Herausforderung: dabei nicht wie „arrogante Besserwisser“ zu wirken.
Mehr

17. Oktober 2024 von , ,

Wir reden über… einen neuen Preis für wissenschaftliche Teams

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr