Forschende

14. Dezember 2021 von

Kurz vorgestellt: Neues aus der Forschung im November 2021

Wie hängen Vorstellungen von Wissenschaft und Covid-19 zusammen? Nehmen in der Krise wissenschaftsbezogene populistische Einstellungen ab? Und von welchen Faktoren hängt es ab, ob Menschen Impfpflichten am Arbeitsplatz unterstützen? Das sind die Themen im Forschungsrückblick für den November.
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

10. Dezember 2021 von

Im Profil: Sibylle Anderl

Glückliche Zufälle und unruhige Nächte prägten Sibylle Anderls Weg in die Wissenschaftskommunikation. Welchen Herausforderungen sich die promovierte Astrophysikerin nun als Redakteurin bei der FAZ stellt und warum Wissenschaftsjournalismus das Vertrauen in die Wissenschaft stärken kann, erzählt sie im Jobprofil.
Mehr

9. Dezember 2021 von

Science Bench

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – als Format zur Wissensvermittlung möchte die Science Bench zum Dialog über Wissenschaft anregen und Nahbarkeit zur Bevölkerung schaffen.
Mehr

9. Dezember 2021 von ,

„Forschende sind normale Leute wie du und ich“

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – Wie das Konzept der „Science Bench“ in Deggendorf funktioniert, erklärt der Initiator Jörg Kunz und der teilnehmende Professor Patrick Glauner der TH Deggendorf im Interview.
Mehr

8. Dezember 2021 von

„Wir können Vergangenheit nicht eins zu eins in der Gegenwart abbilden“

Beim Reenactment werden historische Ereignisse nachgespielt. Können auf diese Weise geschichtswissenschaftliche Themen vermittelt werden – oder entstehen verzerrte Bilder? Die Historikerin Ulrike Jureit spricht im Interview über vermeintliche Authentizität, Public History und alles, was im Spiel ausgeklammert bleibt.
Mehr

7. Dezember 2021 von

„Es muss ein echter Dialog entstehen“

Gute Wissenschaftskommunikation sollte Community-orientiert sein und die Zivilgesellschaft miteinbeziehen, sagt die Geschäftsführerin der Falling Walls Foundation Imke Rajamani. Ein Gespräch über Partizipation, emotionale Momente beim Falling Walls Science Summit und den Blick über den Tellerrand.
Mehr

3. Dezember 2021 von

„Lots of people have the idea that science is not for them“

Why is it important to understand science in one’s  own language? The South African science communicator Sibusiso Biyela explains that communicating in one’s mother tongue leads to more trust and acceptance with regard to scientific topics. 
Mehr

2. Dezember 2021 von ,

Panoptikum 21-24 #Impfpflicht #Omikron #Populismus

Eine evidenzbasierte Diskussionsgrundlage zur Impfpflicht, ein Reminder für den Umgang mit Unsicherheiten und Forschung zu populistischen Diskursen über China und Covid-19. Das plus aktuelle Jobs und Termine sind die Themen im Panoptikum.
Mehr

1. Dezember 2021 von Gastbeitrag

Von der Forschung auf viele Bio-Äcker – wie Wissenschaftskommunikation in der Landwirtschaft gelingt

Wie erreichen aktuelle Ergebnisse aus der Forschung zum Ökolandbau die Bio-Bäuer*innen in Deutschland? Damit hat sich Theresa Dühn in ihrer Masterarbeit im Fach Öko-Agrarmanagement beschäftigt. Im Gastbeitrag teilt sie ihre Forschungsergebnisse und Ideen für die Praxis.
Mehr

30. November 2021 von ,

„Wichtig ist, dass man keine großen Hemmungen hat, sondern einfach loslegt!“

Mit Wissenschaftskommunikation schon im Studium beginnen – Lena Schwenker spricht bei Projekten wie „Real Scientists“, auf ihrem Instagram-Kanal „LabcoatLena“ oder dem Wissenschaftsfestival „Pint of Science“ über Wissenschaft. Was sie motiviert und wie sie alle Projekte und ihr Studium unter einen Hut bekommt, verrät sie im Interview.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party

Gemeinsam Serien schauen und über Wissenschaft diskutieren – Science Watch Parties sind unterhaltsam und informativ zugleich.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen

Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview.
Mehr

26. November 2021 von

Das CAU Motion Lab – Bewegungswissenschaft in den Sozialen Medien

Stefan Kratzenstein ist Sportwissenschaftler an der Universität Kiel und leitet das Bewegungslabor CAU Motion Lab. Im Interview spricht er darüber, wieso sein Labor in den Sozialen Medien aktiv ist und wie er die Kanäle aufgebaut hat.
Mehr

25. November 2021 von

„Eine Heimat für Wissenschafts- und Forschungsthemen“

Der Forschungskosmos der ZEIT bietet Wissenschaftseinrichtungen eine Bühne, um sich und ihre Forschung zu präsentieren. Im Interview spricht Hanna Proner über den Kampf um Aufmerksamkeit, multimediale Formate und gute Wissenschafts-PR.
Mehr

24. November 2021 von

„To understand a territory like the Amazon I need to listen“

With the emergence of international agreements to mitigate climate change, the vocabulary of political communication changed. In the interview Maria Cecilia Oliveira talks about the danger of reproducing colonial language and about her self-image as a researcher and as an artist. 
Mehr