Forschende

27. Februar 2025 von , ,

Wir reden über… politische Einflussnahme auf die Wissenschaft

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

26. Februar 2025 von

„Wir sprechen viel zu wenig über die Chancen von künstlich generierten Bildern“

Gesine Born nutzt KI-generierte Bilder, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen. Darf man das? Ein Gespräch mit der Kommunikationsdesignerin über die Idee der „visuellen Gerechtigkeit“ – und das Risiko, dabei ungewollt Falschinformationen zu verbreiten.
Mehr

25. Februar 2025 von Leitlinie

Better Images of AI: Hintergründe und Ressourcen

Nach künstlicher Intelligenz gesucht, aber nachdenkliche Roboter gefunden? Das Projekt Better Images of AI will irreführende KI-Darstellungen durch passenderes Bildmaterial ersetzen. Zwei Leitfäden fassen das Problem mit futuristisch-klischeehaften Bildern zusammen und zeigen Lösungsvorschläge auf.
Mehr
A photographic rendering of a young houseplant against a neutral background, seen through a refractive glass grid and overlaid with an single neuron from a neural network diagram.

20. Februar 2025 von Gastbeitrag

Reloaded: Leitlinien zur guten Wissenschaftskommunikation

Eine Checkliste gegen Kommunikationspannen: Die bisherigen Leitlinien zur Wissenschafts-PR werden überarbeitet und öffnen sich für neue Perspektiven. Noch bis zum 24. Februar können Interessierte mitdiskutieren.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das planen die Parteien

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten zeigen unterschiedliche Prioritätensetzungen.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das plant die Union

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere fünf Fragen von der Union im Überblick.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das plant die FDP

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das plant die SPD

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere Fragen von der SPD im Überblick.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das plant die Linke

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere Fragen von der FDP im Überblick.
Mehr

18. Februar 2025 von

Bundestagswahl 2025 – das planen die Grünen

Wie will die Politik die Wissenschaftskommunikation stärken? Ob Finanzierung, Anerkennung oder Wissenschaftsjournalismus – wir haben die Parteien zur Bundestagswahl 2025 befragt. Die Antworten auf unsere Fragen von den Grünen im Überblick.
Mehr

13. Februar 2025 von ,

Wir reden über… den Schweizer Wissenschaftsjournalismus

Das Wisskomm-Update gibt alle 14 Tage einen Überblick über aktuelle Themen, Debatten und Trends. Außerdem finden Sie hier aktuelle Termine und Forschungsergebnisse zur Wissenschaftskommunikation.
Mehr

12. Februar 2025 von Gastbeitrag

Wie lange vertraut man uns noch?

Das Vertrauen in die Wissenschaft ist in den USA rapide gesunken. Unser Gastautor Volker Hahn findet, dass wir rechtzeitig daraus lernen sollten.
Mehr

11. Februar 2025 von

ChatGPT als Informationsquelle? Neues aus der Forschung

Welche Regionen und Themen dominieren in der Forschung zur Klimakommunikation? Wie sehr vertrauen Menschen Large-Language-Modellen bei der Informationssuche für wissenschaftliche Themen? Und wie überzeugen Wissenschaftler*innen eine skeptische Leserschaft?
Mehr

6. Februar 2025 von

„Vertrauen ist ein komplexes Konstrukt“

Die große Mehrheit der Menschen glaubt, dass Wissenschaftler*innen ihren Job gut machen. Was hat es also mit dem Narrativ einer „Vertrauenskrise“ auf sich? Und warum lohnt es sich, Vertrauen in Wissenschaft zu untersuchen? Niels Mede über Ergebnisse und Hintergründe des TISP-Projekts.
Mehr

4. Februar 2025 von

„Wir müssen nicht den Abgesang auf die Demokratie anstimmen“

Wie gefährlich sind Desinformationskampagnen? Der Rechtswissenschaftler Matthias Kettemann hält den oft beschworenen Zusammenhang zwischen Fehlinformationen und „Demokratiegefährdung“ für fragwürdig. Im Gespräch erklärt er, was wir über Desinformation wirklich wissen müssen.
Mehr

3. Februar 2025 von

„Ich habe jetzt wieder ein Netzwerk, an das ich mich mit Problemen wenden kann“

Vernetzen, orientieren, professionalisieren: Das WissKomm-Kolleg unterstützt junge Wissenschaftskommunikator*innen beim Karrierestart. Wie genau? Darüber spricht Absolventin Jana Haack im Interview.
Mehr