Bild: Freepik

Science Cocktail Abend

Wissenschaft zum Trinken. Beim Science Cocktail Abend wird gemixt und nebenbei erzählt. Hier treffen Lieblingsdrinks auf Chemie und Physik.

Idee
Eisgekühlte Wissenschaft im Cocktailglas. Beim Science Cocktail Abend lernen die Teilnehmenden die physikalischen und chemischen Prozesse hinter ihren Lieblingsdrinks kennen – und zwar in Theorie und Praxis. Sie werden selbst zu Barkeeper*innen und wenden ihr neu erworbenes Wissen direkt an. Zwischen den Live-Demonstrationen der molekularen Mixologie und der Verkostung der selbst gemixten Cocktails gibt es unterhaltsame Inputs über die Geschichte, Chemie und Physik der Cocktails. So lässt sich Wissenschaft mit allen Sinnen erleben. Nach dem Abend können die Teilnehmenden nicht nur selbst neue Cocktails mixen, sondern verbinden damit auch passende wissenschaftliche Fun Facts.

Wer kann das Format anbieten?

  • alle

Zielgruppe: Erwachsene

Welche Formate werden häufig in diesem Zusammenhang genutzt?

Vorbereitung

Im Vorfeld:

  • Werbung für das Event
  • Anmeldung (wichtig: begrenzte Teilnehmendenanzahl)
  • Vortragsfolien vorbereiten
  • Planung der Cocktails und Mocktails in Abstimmung mit wissenschaftlichen Inhalten (z.B. Wodka Martini)

Am gleichen Tag:

  • Zutaten für die Cocktails und Mocktails vorbereiten
  • Kühltruhe mit Eis bereitstellen
  • Gläser und Barzubehör vorbereiten
  • Beleuchtung, stimmungsvolle Musik und Vortragsfolien einstellen

Kosten

  • Zutaten für die Cocktails und Mocktails
  • Gläser und Barzubehör
  • ggf. Leihgebühr für Kühltruhe etc.
  • ggf. Raummiete

Warum es sich lohnt

Mit einem Science Cocktail Abend erreichen wir Berufstätige, die einen entspannten Feierabend verbringen wollen. Im Gegensatz zu anderen Formaten steht hier der Genuss im Vordergrund, während die Wissenschaft dennoch nicht zu kurz kommt. Mithilfe ausgefallener (nicht zwingend alkoholischer) Getränke entstehen positive Assoziationen mit Wissenschaft, die häufig als trocken gilt. Die wissenschaftlichen Themen, wie zum Beispiel die Unterschiede zwischen geschüttelten und gerührten Martinis, sind beim Science Cocktail Abend automatisch sehr lebensnah. Dank der entspannten Atmosphäre trauen sich Teilnehmende möglicherweise eher, Fragen zu stellen. Der Cocktail-Abend rückt Science Center oder Museen in ein neues Licht und spricht somit Personen an, die es sonst nicht an diese Orte zieht.

Beispiele

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere Informationen

 

* Transparenzhinweis: Dieses Format haben die Gastautoren David Ohse und Sascha Vogel beigetragen.