Projektbeschreibungen

Wer macht was und warum in der Wissenschaftskommunikation? In Gastbeiträgen und Interviews stellen hier Kommunikatorinnen und Kommunikatoren, Forschende sowie Institutionen ihre Projekte vor.

28. Oktober 2024 von , Gastbeitrag

Spielerisch die Demokratie stärken?

Kann Wissenschaftskommunikation die Entfremdung von der Demokratie verringern? Ja, meinen unsere Gastautor*innen Katja Maasch und Manuel Steinert vom Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt – und sehen großes Potenzial in spielerischen Formaten wie Dorfgründungssimulationen und Escape Rooms.
Mehr

21. Oktober 2024 von

Science Cops: Mit Witz und Wissenschaft gegen Fake News

Heilendes Lichtwasser? Bei solchen Versprechen werden die „Quarks Science Cops“ Maximilian Doeckel und Jonathan Focke skeptisch. In ihrem Video-Podcast entlarven sie im 80er-Jahre-Detektivstil „unwissenschaftlichen Unfug“. Die größte Herausforderung: dabei nicht wie „arrogante Besserwisser“ zu wirken.
Mehr

10. Oktober 2024 von

„Wir möchten den Menschen einen Moment des Staunens ermöglichen“

Mit eindrucksvollen Bildern aus dem All klärt das Projekt „Register des Universums“ über den Klimawandel auf. Tobias Beuchert erklärt im Interview, warum Kirchen ein guter Ort für Wissenschaftskommunikation sind und warum Emotionen dabei unverzichtbar sind.
Mehr

5. Juni 2024 von , , Gastbeitrag

Wie das COSMO Wissenschaftsforum Besucher*innen anlockt

Wissenschaft in der Altstadt, neben Läden und Cafés. Funktioniert das? Das Team des COSMO Wissenschaftsforums berichtet, wie es ihnen gelingt, Besucher*innen spielerisch für komplexe Themen zu begeistern.
Mehr

26. Februar 2024 von

„Orchester des Wandels“: Mit Musik das Bewusstsein für Naturschutz schärfen

Musik kann in uns tiefe Emotionen auslösen. Genau diese Emotionen brauchen wir, um Menschen für Klimaschutz zu sensibilisieren, sagt Detlef Grooß vom „Orchester des Wandels“. Im Interview erklärt er, wie das Projekt Wissenschaft und Kunst vereint und warum eine Vorbildfunktion unerlässlich ist.
Mehr

31. Januar 2024 von

Spielend „krasse Kompromisse” finden

Das Spiel „Krasse Kompromisse – Streiten bis zur Lösung” soll Kompromisse erlebbar machen. Christian Engelbrecht und Johannes Sturm von Futurium erklären im Interview, warum Kompromisse für eine zukunftsfähige Demokratie entscheidend sind und welche Herausforderungen bei der Entwicklung des Spiels zu meistern waren.
Mehr

24. Januar 2024 von

„Hey, hast du eine Streit- oder Konfliktsituation, über die du reden möchtest?”

Mit einem Mediatruck fährt das Projekt „Streitkultour“ quer durch Deutschland, spricht mit Menschen über alltägliche Streitsituationen und gibt Tipps aus der Forschung. Im Interview sprechen Mathias Jaudas und Rune Miram über ihr Ziel, die Streitkultur in Deutschland ein „klitzekleines bisschen“ zu verbessern.
Mehr

27. November 2023 von

„Die Fähigkeit, innerhalb von Krisen gut kommunizieren zu können, ist von enormer Bedeutung.“

MIRKKOMM steht für Optimierung der Risiko- und Krisenkommunikation von Regierungen, Behörden und Organisationen der Gesundheitssicherung. Mit einer Vielzahl an Praxispartner*innen untersucht das Projekt, wie Informationen von Bürger*innen, Journalist*innen oder auch Blogger*innen aufgenommen, verarbeitet und bewertet werden. Projektleiterin Annett Schulze gibt in diesem Interview Einblicke ins Projekt.
Mehr

5. September 2023 von

„Wir machen die fehlende Vielfalt in der Wissenschaft sichtbar“

In der Wissenschaft fehlt es an Vielfalt, sagt Sharleen Pevec. Die Co-Moderatorin des Podcasts „(Re)Searching Diversity” spricht im Interview über die Notwendigkeit, verschiedene Stimmen zu Wort kommen und mitsprechen zu lassen, um eine inklusivere Wissenschaftsgemeinschaft zu schaffen.
Mehr

21. August 2023 von

„Nur Frauengeschichte in den Fokus zu stellen, ist zu eindimensional“

Geschichtsschreibung ist für Jasmin Lörchner eindeutig zu eindimensional: zu lange wurde Geschichte von Männern erzählt und stellte hauptsächlich Männer ins Zentrum. Deshalb bietet sie in ihrem Podcast „HerStory“ Frauen und queeren Personen aus der Geschichte eine Plattform. Warum es ihr dabei wichtig ist, nicht nur Held*innengeschichten zu erzählen, verrät sie im Interview.
Mehr

14. August 2023 von

„Ziel war es, das Thema NS-Zwangsarbeit in die Gaming Community zu bringen“

Wie vermittelt man Geschichte zeitgemäß und erreicht gleichzeitig eine große und diverse Zielgruppe? Für Historiker Paul-Moritz Rabe und Game Designerin Mona Brandt ist eine Antwort: Games. Mit „Forced Abroad – Tagebuch eines Zwangsarbeiters“ machen sie das Thema NS-Zwangsarbeit greifbar: eine besondere Form von Geschichtsverständnis.
Mehr

18. Juli 2023 von

“The language diversity in India presents a complex challenge”

The „Superheroes against Superbugs“ project aims to raise awareness of the urgent global health threat posed by microorganisms that are resistant to the effects of antimicrobial drugs. Project leader Sarah Iqbal talks about why the problem is particularly urgent in India and how science communication in India has developed over the last five years.
Mehr

9. Juni 2023 von , , , , Gastbeitrag

Produktive Störungen in der Wissenschaftskommunikation

Jede*r kennt Hürden, die in der Wissenschaftskommunikation auftreten. Möglicherweise sind Rezipient*innen desinteressiert, die Organisationsstrukturen hinderlich oder Themen zu vielschichtig. Das Team von „Disrupt!Research“ beleuchtet im Gastbeitrag das überraschende Potenzial, das in solchen Störungen stecken kann.
Mehr

12. Mai 2023 von

10 Years „Native Scientist“

For ten years, Native Scientists has aimed to break down barriers to science and give migrant children equal opportunities. Joana Moscoso, co-founder and director, talks about the value of language, the feeling of „giving something back“ and her plans for further professionalization.
Mehr

5. Mai 2023 von

„Es ist mir wichtig, ein realistisches Bild von Wissenschaft zu vermitteln“

Mit ihrem Comic “psychoSoph” möchte Sophie Elschner zeigen, dass Psychologie mehr ist als nur Psychotherapie. Was für sie „ehrliche Wissenschaftlichkeit“ bedeutet und welche Herausforderungen ihr als Künstlerin beim Comic-Zeichnen begegnen, verrät die Psychologin und Kognitionswissenschaftlerin im Gespräch.
Mehr

14. April 2023 von

„Wir wollen Barrieren abbauen und den Leuten zeigen, was in der Wissenschaft passiert.“

Ausprobieren, mitmachen, selbst entdecken – Besucher*innen der „Aha?! Forschungswerkstatt“ des Senckenberg Museums Frankfurt erforschen eigenständig Exponate, nehmen an Forschungsprojekten teil und treffen Wissenschaftler*innen. Wie die Besucher*innen bei ihrer Erkundung unterstützt werden und warum es auch ok ist, nur den Waschbären zu streicheln, verraten Eva Roßmanith und Dustin Gohlke im Interview.
Mehr

29. März 2023 von , , Gastbeitrag

Podcast zu Tabuthemen in der Medizin

Im Podcast „YOU ASK we explain – Berührungsängste in der Medizin“ der TU Dresden geht es um sensible Themen in der Medizin und Antworten der Fachexpert*innen auf Fragestellungen aus der Gesellschaft. Über das Projekt berichten Doreen Pretze, Nora-Lynn Schwerdtner und Stephan Wiegand im Gastbeitrag.
Mehr

10. März 2023 von

„Demenz ist ein Thema, das alle angeht“

In einem partizipativen Online-Bürgerforum haben Bürger*innen Handlungsempfehlungen für die Nutzung von Ortungssystemen für Menschen mit Demenz erarbeitet. Im Interview sprechen die Projektbeteiligten Sabrina Krohm und Ruben Sakowsky über die Arbeit des Bürgerforums und wie relevant das Thema Demenz für das Gesundheitswesen von morgen ist.
Mehr

3. März 2023 von

„Wir wollen Forschende nahbar machen“

Junge Menschen für Grundlagenforschung begeistern – das möchte das Bertalanffy-Projekt mit Vorlesungsreihen und Praktika seit über zehn Jahren erreichen. Warum das Projekt kürzlich durch einen Podcast erweitert wurde und weshalb Schüler*innen und Forschende gleichermaßen von der Zusammenarbeit profitieren, erzählen Joachim Wittbrodt, Frederike Seibold und Jonathan Schmidt im Interview.
Mehr

16. Februar 2023 von , Gastbeitrag

Einblicke ins Wunschlabor

Welche Vorstellungen haben Menschen in Deutschland von der Welt von morgen? In ihrem Gastbeitrag berichten Jannis Hülsen und Angelika Trübswetter von ihrem Projekt „Wünsche an Morgen“, mit dem sie gezielt Personen angesprochen haben, die auf dem Land leben oder wenig Zugang zu wissenschaftlichen und politischen Diskursen haben.
Mehr

30. Januar 2023 von , Gastbeitrag

„Kooperationen zwischen Wissenschaft und Schulen sind dringender denn je erforderlich“

Im Projekt „Aller Anfang ist…? Ankommen multiperspektivisch – Schüler:innen forschen nach“ werden Jugendlichen Instrumente an die Hand gegeben, um Geschichte und Gegenwart ihres Umfelds selbst zu erforschen. Die Projektleiterinnen Lisa Jöris und Lena Herzog berichten im Gastbeitrag von den Herausforderungen des Projekts und davon, welche Themen für die Jugendlichen besonders spannend waren.
Mehr

20. Dezember 2022 von

„Ich wünsche mir, dass wild geforscht und experimentiert wird“

Seit Anfang November findet im Universum® Bremen der neue Experimentierklub „isso?! Eure Science Clique im Universum®” statt. Für jeweils drei Monate können 20 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren gemeinsam tüfteln und experimentieren. Ein Gespräch mit Christine Schorr, Leiterin der Bildungsabteilung des Universum®, über die Entwicklung des Experimentierklubs, Science Cliquen und Zombie-Lametta.
Mehr
Projekt Science Clique des Universum Bremen

14. November 2022 von Gastbeitrag

Forschende früh für Wissenschaftskommunikation und Transfer begeistern

Das INSIGHTS-Projekt führt Forschende der Berlin School of Economics (BSE) bereits am Anfang ihrer Karriere an Wissenschaftskommunikation und Transfer heran. Wie die praktische Umsetzung dieses Programms aussieht, berichtet der Medienreferent des Projekts, Maximilian Peukert, im Gastbeitrag.
Mehr

10. November 2022 von

“Engaging people in this discussion will increase trust”

Why should citizens evaluate ethical decisions made by autonomous vehicles? An interview with Edmond Awad about six years „Moral Machine“ and the benefits of public engagement and gamification to foster trust in artificial intelligence.
Mehr

26. Oktober 2022 von

“Tea is the key to building a community”

A journal club initiative, where early career researchers serve up mugs of ReproducibiliTea in blends of transparency and openness. Co-founders Sophia Crüwell and Sam Parsons reflect on the global spread of their initiative and the importance of CommuniTea.
Mehr

9. September 2022 von

“It is about stopping misinformation from Cranky Uncles”

Stop misinformation by learning the technique behind it – Through the smartphone game „Cranky Uncle“ players are taught, with a lot of humor, how to spread misinformation effectively. An interview with the developer and founder of Skeptical Science John Cook, about the power of humor, the inoculation theory and dogs in the game.
Mehr

5. September 2022 von ,

Wenn sich Wissenschaft und Kunst die Bühne teilen

Welche Wirkung erzielen künstlerische Formate der Wissenschaftskommunikation bei den Zuschauer*innen? Im Gastbeitrag teilt das Evaluationsteam des Wissenschaftsvarietés Glitzern & Denken die zentralen Erkenntnisse aus der Evaluation der Shows.
Mehr

29. August 2022 von

“We want to give nature an active part in the debate”

What, if nature had its own vote in political debates? For “Letters from Nature”, the computer scientist Peter van der Putten and the artist Jeroen van der Most use artificial intelligence to give nature a voice. A discussion about new narratives on climate change and intelligent algorithms as an artistic medium.
Mehr

15. August 2022 von

„Comics haben einen ganz besonderen ästhetischen Reiz”

Im Comic „Enlighten Your Clock” erklärt eine sprechende Katze unter anderem, wie Handylicht unseren Tagesrhythmus beeinflusst. Ein Gespräch mit Herausgeber Manuel Spitschan über Wissenschaftscomics, Chronobiologie und studentische Wissenschaftskommunikation.
Mehr

2. August 2022 von

Die helle und dunkle Seite der Panzer

Was macht ein Panzermuseum auf YouTube? Wie spricht man über „Gewaltmaschinen“ wie Leopard, Panther und Co? Ralf Raths leitet das Deutsche Panzermuseum in Munster. Im Interview erklärt er, welche Ziele er mit der Kommunikation verfolgt und wie wichtig dabei Haltung und eine gute Fehlerkultur sind.
Mehr

1. August 2022 von

„Viele Leute wissen gar nicht, dass oft Systeme Nachrichten analysieren“

Johannes Schäfer forscht an Tools, die Hassnachrichten auf Social-Media-Plattformen automatisch erkennen können. Um das Vertrauen von Bürger*innen gegenüber solchen Tools zu stärken, suchte der Computerlinguist gemeinsam mit anderen Foscher*innen das Gespräch. 
Mehr

28. Juli 2022 von

„Einfach zuhören und das Wissen annehmen“

Mit „Clarified – The SciComm Podcast“ möchte Clara Marx vermitteln, was gute Wissenschaftskommunikation ausmacht. Entstanden ist die Idee in einem Seminar ihrer Professorin Laura König zum Thema. Wie sie das Projekt angeht und welche Ziele dahinterstehen, erklärt die Masterstudentin im Interview.
Mehr

4. Juli 2022 von

„TikTok ist ein großer Spielplatz“

Niklas Kolorz gewann als erster TikToker den Grimme Online Award. Welches Zeichen die Verleihung gesetzt hat und wie er es schafft komplexe wissenschaftliche Inhalte in nur einminütigen Videos zu vermitteln, verrät er im Interview.
Mehr

27. Juni 2022 von

„Wir wollten, dass das Unheimliche die Neugierde weckt“

Das partizipative Projekt „Farming the Uncanny Valley“ irritierte gezielt seine Teilnehmenden, um einen Diskurs über bioökonomische Fragen zu starten. Ein Gespräch mit dem Projektleiter Stefan Schwabe über die Macht von Emotionen, Gemüse vom Friedhof und verdutzte Besucher*innen.
Mehr

22. Juni 2022 von

SCISO – Videos zur Reflexion über Wissenschaftskommunikation

Science with Society – kurz SCISO – heißt ein gemeinsames Videoprojekt der Global Young Academy und des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation. Im Gespräch erklären die Projektverantwortlichen Lisa Herzog und Tobias Maier was es damit auf sich hat.
Mehr

21. Juni 2022 von

„Wissenschaft auf den Punkt bringen”

Rheinland-Pfalz hat vor Kurzem eine WissKomm Academy ins Leben gerufen. Das Pilotprojekt will die Wissenschaftskommunikation systematisch fördern. Wie es gelingen soll, erklärt die Koordinatorin des Projekts, Aglaia Bianchi, im Interview.
Mehr

10. Juni 2022 von

“Diversity makes things better“

Making the invisible visible, not only under the microscope – The project “Microscope Me Up” by Chiara di Ponzio and Francesca Miricola aims to increase the visibility of science and creates an inclusive space celebrating societal diversity. An interview about a special symbiosis between microscopy and makeup art.
Mehr

30. Mai 2022 von

„Themen kurz darzustellen ist die Kunst bei TikTok“

Auf dem Kanal „KI_kurzerklaert“ beschäftigen sich junge Menschen mit Themen rund um künstliche Intelligenz. Ein Gespräch mit der Projektverantwortlichen Kristina Laube und der Presenterin Mathilda Babetzki über die Formatwahl, Interaktion auf TikTok und „snackable content“.
Mehr

20. Mai 2022 von

„Im wahrsten Sinne des Wortes ein Herzensprojekt“

Mit „Herzählungen“ vereint Ariane Pessentheiner persönliche Geschichten und Kunst. Wie die Biochemikerin damit junge Menschen für Herzgesundheit sensibilisieren möchte, erklärt sie im Interview.
Mehr

18. Mai 2022 von

„Kennenlernen, Ausprobieren und Mitforschen“

Citizen-Science-Projekte nachhaltig in Städten und Kommunen verankern – wie der Wettbewerb „Auf die Plätze! Citizen Science in deiner Stadt“ dies erreichen möchte, verraten die Projektleiterin Florence Mühlenbein und die wissenschaftliche Koordinatorin Julia Lorenz im Interview.
Mehr

16. Mai 2022 von ,

„Künstliche Intelligenz wird Schüler*innen in Zukunft beschäftigen“

Wie finden lernende Algorithmen in der Verhaltensbiologie Anwendung? Das entdecken Schüler*innen im „KILab“. Wie dabei eine besondere Symbiose zwischen Schule und Forschung gelingt, verrät Laborleiter Marvin Henrich im Interview.
Mehr

13. Mai 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation

Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Mehr

6. Mai 2022 von

„Ziel ist es, dass Menschen aus der eigenen Filterblase kommen“

Wie lassen sich kontroverse Themen in Museen darstellen? Magdalena Novak forscht zu dieser Frage und hat mit ihrem Team eine Plattform für evidenzbasierte Tipps und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Ein Gespräch über multiperspektivische Ausstellungen, Konflikte und Museumsbesucher*innen.
Mehr

5. Mai 2022 von

„Die Menschen müssen Bilder im Kopf haben, um das Thema zu verstehen“

Forschende und Grafiker*innen gestalteten Hand in Hand ein Buch, das erneuerbare Energien für jedermann verständlich erklärt. Welche Vorteile interdisziplinäre Projekte bieten, verraten der Mitautor Christian Holler und die Illustratorin Charlotte Kelschenbach.
Mehr

13. April 2022 von

„Partizipative Projekte sind keine gängige Methode der Geschichtswissenschaft“

Wie wird Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt? Social Media History erforscht diese Frage gemeinsam mit Bürger*innen. Warum Mitinitiator Christian Bunnenberg mit diesem Projekt die medienhistorische Kompetenz von Menschen stärken möchte, erklärt er im Interview.
Mehr

4. April 2022 von

„Wir wollen Fachdiskurse zugänglich machen“

te.ma heißt eine neue Plattform für „open science und civil discourse“. Im Interview erklärt Gründer Martin Krohs, was es damit auf sich hat, welche Ziele sie verfolgt und wo ihr Potenzial liegt.
Mehr

25. März 2022 von , , Gastbeitrag

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft – ein magisches Dreieck?

Das sektorenübergreifende „We and the City (WAY)“-Projekt hat Leitlinien für die Bürger*innenbeteiligung in der Stadt Speyer entwickelt. Wie der Ko-Kreationsprozess ablief und wie Partizipation künftig gelingen soll, erklären die Projektverantwortlichen im Gastbeitrag.
Mehr

8. März 2022 von

„Es ist wichtig, Frauen in der Wissenschaft mehr in den Fokus zu rücken“

Drei Forscherinnen stehen beim Wissensformat „Princess of Science” vor der Kamera, um Begeisterung für die Wissenschaft zu wecken und Vorbilder zu schaffen. Wie Johanna Baehr, Linh Nguyen und Patrizia Elinor Thoma dazu kamen, erklären sie im Interview.
Mehr

25. Februar 2022 von , Gastbeitrag

Mit Citizen Science das Vertrauen in Wissenschaft fördern

Wie definieren wir gesellschaftlichen Zusammenhalt? Warum es wichtig ist, dass Bürger*innen und Wissenschaftler*innen diese Frage gemeinsam erforschen, berichten die Projektverantwortlichen Julia Gantenberg und Sarah Göhmann des Projektes „GINGER – Gemeinsam Gesellschaft erforschen“ im Gastbeitrag.
Mehr

15. Februar 2022 von

Ein Stimmungsbarometer zum digitalen Wandel

Wie stehen Bürger*innen zur Digitalisierung im ländlichen Raum? Die Soziologen Jan Gruß und Andreas Scheibmaier sind dieser Frage nachgegangen. Ein Gespräch über Dialogformate, den Wunsch nach Beteiligung und ein Schauspiel als Format der Wissenschaftskommunikation.
Mehr

9. Februar 2022 von

„Wir geben Jugendlichen eine Bühne und verstärken ihre Stimme“

Die TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur, wird maßgeblich von Jugendlichen mitgestaltet. Wann dieser partizipative Gedanke an seine Grenzen stößt und warum sich die Konferenz als außerschulische Ergänzung versteht, erzählen die Projektverantwortlichen Sheherazade Becker und Carla Barzen im Interview.
Mehr

27. Januar 2022 von

“We are focused on widening the scope”

Participedia is a global knowledge sharing platform for everyone interested in democratic innovations. Project manager Paul Emiljanowicz talks about its purpose, challenges to participation and why research on democratic practices has to move away from its Western-centric angle.
Mehr

26. Januar 2022 von

„Jede*r soll die Chance haben zu gewinnen“

Fast Forward Science ist in die neunte Runde gestartet. Wie der Multimedia-Wettbewerb für die Wissenschaft neugestaltet wurde und warum die Projektmanagerin Janne Steenbeck sich mehr Beiträge vom wissenschaftlichen Nachwuchs wünscht, verrät sie im Interview.
Mehr

17. Januar 2022 von

„Man muss beim Podcasten die eigene Stimme finden“

Im Podcast „Science S*heroes“ sollen Frauen und nicht-binäre Forschende ihre Wissenschaft sichtbar machen können. Wie die Moderatorinnen Christiane Attig und Rebecca Moltmann ihre Podcast-Gesprächspartner*innen gewinnen und warum es wichtig ist, den Fokus auf marginalisierte Personen in der Wissenschaft zu richten, erklären sie im Interview.
Mehr

12. Januar 2022 von

„Früher oder später kriege ich sie alle“

Ruth Grützbauchs aufblasbares Planetarium passt auf ihr Lastenfahrrad. Die Sternenforscherin bringt so den Weltraum zu den Menschen. Warum sie lieber Neugierde weckt, als reine Fakten zu vermitteln und wie sie mit schwierigem Publikum umgeht, verrät sie im Interview.
Mehr

20. Dezember 2021 von

„Wir möchten philosophisch fundierte Wissenschaftskompetenz vermitteln“ 

Welche Rolle sollte Wissenschaft in politischen Entscheidungsprozessen spielen? Wann ist Kritik an Wissenschaft legitim und wann nicht? Diese und andere gesellschaftlich relevante Themen aus der Wissenschaftsphilosophie werden in dem Video-Kanal „Socially Engaged Philosophy“ diskutiert. Alexander Reutlinger spricht über die Ziele und Hintergründe des Projekts. 
Mehr

13. Dezember 2021 von

„Social Media ist das Beste, was Wissenschaftskommunikation passieren konnte“

Mit dem „Science Communication Accelerator“ Podcast möchte Julius Wesche zeigen, wie sich Soziale Medien für die Wissenschaftskommunikation nutzen lassen. Dabei will er vor allem Praxiserfahrung teilen. Im Interview spricht er über Zielgruppen, Digitalformate und darüber, wie viel Evidenzbasierung im Projekt steckt.
Mehr

9. Dezember 2021 von ,

„Forschende sind normale Leute wie du und ich“

Eine Bank auf der ein*e Wissenschaftler*in sitzt und mit Passanten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Energiewende ins Gespräch kommt – Wie das Konzept der „Science Bench“ in Deggendorf funktioniert, erklärt der Initiator Jörg Kunz und der teilnehmende Professor Patrick Glauner der TH Deggendorf im Interview.
Mehr

29. November 2021 von

Science Watch Party: Gemeinsam Serie schauen

Leuchtende Tiere, Gentherapie beim Menschen, Do-it-yourself-Labore – in Science Watch Parties zur Netflix-Serie „Biohackers“ trennen Expert*innen Fakten von Fiktion und erklären Grundlagen der Synthetischen Biologie. Warum sich das Format für die Wissenschaftskommunikation eignet, erzählen die Organisator*innen Louisa Larsen und Jakob Schweizer im Interview.
Mehr

26. November 2021 von

Das CAU Motion Lab – Bewegungswissenschaft in den Sozialen Medien

Stefan Kratzenstein ist Sportwissenschaftler an der Universität Kiel und leitet das Bewegungslabor CAU Motion Lab. Im Interview spricht er darüber, wieso sein Labor in den Sozialen Medien aktiv ist und wie er die Kanäle aufgebaut hat.
Mehr

22. November 2021 von

„Ich wollte ein Spiel angehen, weil mir das in der Wissenskommunikation und Lehre gefehlt hat“

Spieler*innen mit fachlichem Vorwissen haben mit dem Point-and-Click-Adventure „Welt der Werkstoffe“ Spaß und müssen Erlerntes einsetzen, wenn sie in Parallelwelten reisen und ihren Professor befreien wollen. Wie der Ingenieur Martin Bonnet auf die Idee des Spiels kam und warum er auch seine Vorlesung bei Youtube frei zur Verfügung stellt, erzählt er im Interview.
Mehr

2. November 2021 von

„Das kann ich ja. Das ist was für mich!”

Mädchen und junge Frauen für den MINT-Bereich zu begeistern: Das ist das Ziel von Korinna Bade. Daher möchte sie mit ihren Projekten „Make up your MINT“ und „IntoMINT“ gezielt diese Zielgruppen ansprechen. Welche multimedialen Ansätze sie und ihr Team dafür nutzen, berichtet sie im Interview.
Mehr

28. Oktober 2021 von

„Rap kann emotionale Botschaften transportieren“

Unter dem Künstlernamen do:ku hat der promovierte Systembiologe Lorenz Adlung eine wissenschaftlich inspirierte Rap-EP veröffentlicht. Ein Gespräch über Punchlines, Rap-Songs als Format für die Wissenschaftskommunikation und versteckte Liebesbotschaften.
Mehr

27. Oktober 2021 von Gastbeitrag

Berlin, Hauptstadt der Wissenschaftlerinnen

Viele Wissenschaftlerinnen wirkten und wirken in Berlin. Dennoch werden sie öffentlich weniger wahrgenommen als ihre männlichen Kollegen. Mit Stadtbewohner*innen wollen das Berlin Institute of Health und die Berliner Senatskanzlei die Wissenschaftlerinnen durch Edit-a-thons sichtbarer machen. Im Gastbeitrag erklärt Projektkoordinatorin Carmen Kurbjuhn das Vorgehen.
Mehr

18. Oktober 2021 von

„Ich finde, die Wissenschaft profitiert von der Authentizität und Persönlichkeit“

Mit ihrer Wissenschaftskommunikation will die promovierte Biologin Anna Müllner molekularbiologische Themen verständlich darstellen. Wie ihr dies mit ihrem Wissenschaftsblog beim Blogportal SciLogs und nun auch zusammen mit einer Freundin in einem Podcast gelingt, erzählt sie im Interview. 
Mehr

15. Oktober 2021 von

„Wir wollten dieses wissenschaftliche Verfahren in eine Geschichte übersetzen“

Ein Comic verbindet Action und Abenteuer mit Wissen über laserbasierte Diagnoseverfahren. „Lasergirl – Jagd auf den Killerkeim” heißt die neue Geschichte vom Leibniz-Institut für Photonische Technologien. Was hinter der Superheldin Lasergirl und ihren Abenteuern steckt, berichtet das Team hinter dem Comic im Interview.
Mehr

28. September 2021 von

Wissenschaft auf der Seifenkiste

Forschung für die breite Öffentlichkeit verständlich machen und Frauen in der Wissenschaft sichtbar machen: Das sind die Ziele von „Soapbox-Science“. Im August fand das Rheinland-Event der Initiative in Köln statt, bei dem Wissenschaftlerinnen über ihre Arbeit sprachen.
Mehr

8. September 2021 von

YES! – Lösungsansätze von Schüler*innen ernst nehmen

Junge Menschen ermutigen, eigene Lösungen zu finden, klare Handlungs­empfehlungen auszusprechen und mit Entscheidungs­träger*innen zu diskutieren – darum geht es bei YES! Wir haben mit Projekt­leiter Willi Scholz über das nun vom BMBF prämierte „Bridge“-Programm gesprochen.
Mehr

3. September 2021 von Gastbeitrag

„Was können wir aus der Wissenschaft zum Friedensprozess in Kolumbien beitragen?“

Das Friedensinstitut CAPAZ wurde für sein Kommunikationskonzept mit dem Förderpreis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet. Institutsleiter Stefan Peters spricht im Interview über Zielgruppen und Formate, Influencer*innen und ehemalige Guerillakämpfer*innen mit Universitätsabschluss.
Mehr

31. August 2021 von

„So wollte ich auf einen Blick die Vielfalt der Wege in die Wisskomm veranschaulichen“

Wer betreibt eigentlich Wissenschaftskommunikation und welche Wege führen dorthin? Annika Wormer hat ihr Projekt im Freien Sozialen Jahr Kultur genutzt, um dieser Frage nachzugehen und die Wege in die Wissenschaftskommunikation nachzuzeichnen. Hier erzählt sie, wie ihr Projekt entstanden ist und was sie für ihr Leben mitnehmen kann.
Mehr

20. August 2021 von , Gastbeitrag

„Science Chatter Hamburg“ – Nachwuchsqualifizierung ganz praktisch im Blog

Im Projekt Science Chatter Hamburg werden Wissenschaftler*innen der Universität Hamburg und des Deutschen Elektronen-Synchrotron im Bloggen fortgebildet. Die Texte sind dabei keine Trockenübung, sondern werden am Ende im gleichnamigen Blog veröffentlicht. Theresa Schredelseker und Michael Büker stellen ihr Projekt im Gastbeitrag vor und erklären, was sie im Pilotdurchgang über das Format Blogworkshop gelernt haben.
Mehr

19. August 2021 von

„Die Zuschauenden sollen sich nicht belehrt fühlen“

Wie können Forschungsprojekte von Hochschulen in die breite Öffentlichkeit kommuniziert werden? Melanie Adam, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), hat mit „Der Hochschulrainiger“ eine Idee für kreative Wissenschaftskommunikation auf Youtube umgesetzt.
Mehr

17. August 2021 von

BRIDGE – mit Wissenschaft Brücken bauen

Das BRIDGE-Programm des Deutschen GeoForschungsZentrums wurde jüngst vom BMBF mit dem Preis für Bildungs- und Wissenschaftsdiplomatie ausgezeichnet. Über das Kommunikationskonzept, gemeinsame deutsch-russische Klimaforschung und die Wichtigkeit von Wissenschaftsdiplomatie spricht Mitinitiator Ludwig Stroink im Interview.
Mehr

16. August 2021 von

„Ich würde schon von Anfang an größer denken“

Wo verstecken sich in unserem Alltag naturwissenschaftliche Phänomene? Das möchte Philipp Spitzer mit seinem Projekt SpottingScience zeigen. Im Interview berichtet der Chemiedidaktiker, wie das Projekt funktioniert, wo es überall Wissenschaft zu entdecken gibt und was Bierdeckel damit zu tun haben.
Mehr

30. Juli 2021 von

„Kritik ist keine Einbahnstraße“

Auf dem Blog Journal Elephant in the Lab werden Themen aus der Wissenschaftswelt diskutiert, die sonst eher im Hintergrund bleiben. Nataliia Sokolovska und Rebecca Kahn aus dem Redaktionsteam sprechen im Interview über das Konzept dahinter und warum manche Debatten über Wissenschaft schneller geführt werden müssen, als das in Journals möglich ist.
Mehr

28. Juli 2021 von Gastbeitrag

„Die Wissenschaftsreporter – ein Zukunftspodcast für Jugendliche“

Ein Podcast, gemacht von aktuell sechs engagierten Jugendlichen und einer Journalistin: „Die Wissenschaftsreporter“ blicken gemeinsam in die Zukunft und recherchieren dafür gemeinsam zu Themen, die sie als Jugendliche selbst interessieren. Im Gastbeitrag gibt Gabriele Knetsch, Initiatorin des Projekts, Einblicke in die Arbeit der jungen Redaktion.
Mehr

27. Juli 2021 von

Dem Hoax auf der Spur

Wie entstehen Verschwörungsmythen und Erzählungen, warum halten sie sich so hartnäckig und wie kann ich sie entlarven? Mit Themen wie den Morgellon-Parasiten bis hin zu Spukgeschichten befassen sich Alexa und Alexander Waschkau in ihrem Podcast „Hoaxilla“. Sie wollen herausfinden, was an den Geschichten wirklich dran ist und warum sie immer wieder erzählt werden.
Mehr

22. Juli 2021 von

„Statistisches Unkraut wuchert überall“

Statistiken finden sich allerorts, doch nicht selten werden sie fehlinterpretiert. Die „Unstatistik des Monats“ stellt deshalb seit 2012 aktuelle Interpretation von Daten und Zahlen aus den Medien auf den Prüfstand. Ökonom Thomas Bauer spricht im Interview über die Motivation dahinter und wieso es mehr Data-Literacy braucht.
Mehr

5. Juli 2021 von

„Assassins Creed“ – Wie viel Geschichtswissenschaft passt in ein Videospiel?

Für die Videospielserie Assassins Creed sind vielfältig besetzte Wissenschaftsteams im Einsatz, um die historischen Settings möglichst akkurat zu gestalten. Der Historiker Maxime Durand begleitet die Serie seit über zehn Jahren. Ein Gespräch über Detailtreue, Designvorgaben und die Potenziale für die Wissenschaftskommunikation.
Mehr

7. Juni 2021 von

Nacktmulle und Hamster als Botschafter*innen für Wissenschaftskommunikation

Jasmin Schreiber ist Biologin, Bestsellerautorin und Podcasterin. Wie sie Wissenschaft durch Geschichten über Tiere vermittelt und was ihr Hamster Hermine damit zu tun hat, berichtet sie im Interview.
Mehr

5. Mai 2021 von

Bioökonomie.de – ein Portal zum biobasierten Wirtschaften

Wie kann Biologie die Wirtschaft nachhaltiger machen? Das ist Thema der Informationsplattform Bioökonomie.de. Redaktionsleiter Philipp Graf erzählt im Interview von den Zielen der Plattform und den Chancen multimedialer Erzählweisen, um Bioökonomie für ein breites Publikum greifbar werden zu lassen.
Mehr

3. Mai 2021 von , , Gastbeitrag

Gespräche im Grünen über Wissenschaft 

„Und, was machst du so?“ Der Titel des Projektes ist eine Frage, die Wissenschaftler*innen öfter hören, wenn sie in ihrer Heimat zu Besuch sind. Kann das ein Ansatzpunkt für Wissenschaftskommunikation in ländlichen Regionen sein? Und was kann man aus den Gesprächen lernen? Ein Blick in das Pilotprojekt.
Mehr

26. April 2021 von

„MIP.labor“ – Kommunikations­werkstatt zu Mathematik, Informatik und Physik

Mit einem neuen Fellowship-Programm können Wissenschaftsjournalist*innen Kommunikationsformate zu den Fächern Mathematik, Informatik und Physik entwickeln. Die Projektleiterin Anna Maria Hartkopf und der Initiator Günter M. Ziegler, Professor für Mathematik an der Freien Universität Berlin, erklären das Projekt und warum es losgelöst von institutioneller Kommunikation läuft.
Mehr

13. April 2021 von , Gastbeitrag

„macht.sprache.“ – ein Online-Tool für politisch sensibles Übersetzen

In einem einjährigen Prozess mit vielen Mitmachoptionen entwickelt ein Kollektiv aus zwei Wissenschaftlerinnen, einem Webdesigner und einem Programmierer eine Web-App, um für die politischen Dimensionen von Sprache zu sensibilisieren. Am Ende wird eine frei zugängliche technische Unterstützung für das Übersetzen daraus entstehen.
Mehr

12. April 2021 von

Ein Blick in den Maschinenraum

Der Podcast „Spread the Word“ stellt jeden Monat ein Format der Wissenschaftskommunikation aus Hamburg vor. Im Gespräch mit den Macher*innen der Projekte aus verschiedenen Hamburger Hochschulen geht es dabei um das Handwerkszeug hinter den Formaten, Erfahrungen und Tipps.
Mehr

9. April 2021 von

„Man kann alles (karto)grafisch darstellen“

Mit einem Magazin zu Kartografik und Sozialwissenschaft startete Katapult 2015 in die Zeitschriftenwelt. Heute steht der Verlag für Printprodukten von Buch bis Kartenspiel. Im Interview erklärt Sven Kosanke das Katapult-Prinzip, das unternehmerische Konzept und wie (fast) jede Information in eine Karte passt.
Mehr

6. April 2021 von

„Der Diskurs über Wissenschaft findet eben nicht nur an Wissenschaftsinstitutionen statt“

Das neue Onlineportal Archivum Medii Aevi Digitale (AMAD) soll der zentrale Ort für Publikation, Recherche und Diskussion zur Mittelalterforschung werden – nicht nur für Forschende. Karoline Döring und Aglaia Bianchi stellen ihr Projekt vor und erklären, warum Open Access und Austausch für sie essenziell sind.
Mehr

1. April 2021 von , , Gastbeitrag

Übers Lernen lernen: der Bildungsplausch

Wie arbeitet man mit Jugendlichen mit Taubblindheit oder Hörsehbehinderung? Oder was sensibilisiert Grundschüler*innen für den Klimawandel? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich der Forschungspodcast der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: Bildungsplausch.
Mehr

29. März 2021 von

Ein Podcast mit Themen rund um evidenzbasierte Politikberatung

Beim englischsprachigen Podcast „Science for Policy“ dreht sich alles um evidenzbasierte Politikberatung. Toby Wardman gibt als Leiter der Kommunikationsabteilung bei Science Advice for Policy by European Academies und Macher des Podcasts Einblicke in dessen Entstehung, benennt angestrebte Ziele und verrät, welche Themen hier zur Sprache kommen.
Mehr

23. März 2021 von

VirtualBrainLab – Virtuelle Forschungsexperimente für den neurobiologischen Unterricht

Das „VirtualBrainLab“ möchte Neurowissenschaften auch für Schüler*innen in der Oberstufe erlebbar machen. Dafür werden komplexe Sachverhalte auf einer Onlineplattform mithilfe von Experimenten und den dazugehörigen Arbeitsmaterialien vermittelt. Sandra Formella-Zimmermann, die an Konzeption und Umsetzung beteiligt ist, gibt Einblicke in die Entstehung des Projektes.
Mehr

22. März 2021 von , Gastbeitrag

Die Landwirtschaft der Zukunft mitgestalten

Wie sehen nachhaltige Agrarsysteme eigentlich aus? Ist unser Ernährungsverhalten klimafreundlich? Was leisten Drohnen und Roboter zukünftig auf unseren Feldern? Die Plattform „querFELDein“ bündelt Fakten, News und Ideen rund um die Landwirtschaft der Zukunft und lädt zum Informieren und Diskutieren ein. Eine Projektvorstellung.
Mehr

15. März 2021 von

Fragen an die Wissenschaft – per Automat

Das Projekt „Frag-Mal-Mat“ möchte es Menschen ermöglichen, ihre Fragen einfach und direkt an die Wissenschaft stellen zu können. Neben den herkömmlichen Kanälen wird es dafür auch einen Automaten geben. Was es damit auf sich hat, wer erreicht werden soll und mehr zum Projekt erzählt Projektleiter Tobias Hofmann im Interview.
Mehr

18. Februar 2021 von Gastbeitrag

Wissenschaft macht Schule: Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik

Die Verschmutzung der Weltmeere durch Mikroplastik ist in vielen Medien präsent. Aber auch Binnengewässer sind mittlerweile stark belastet. Im Gastbeitrag stellt Antje Nieber die Wanderausstellung für Schulen zum Thema Plastik in der Umwelt vor, mit der das Forschungsprojekt MikroPlaTaS darauf aufmerksam machen möchte.
Mehr

15. Februar 2021 von

Der „ArcTrain“-Blog – Polarforschung und der Alltag dahinter

Wie läuft Forschung in der Arktis ab? Wer steckt dahinter? Und was kann man aus den Ergebnissen lernen? Darum geht es im „ArcTrain“-Blog. Hier geben Doktorand*innen wie Lina Madaj und Valentin Ludwig Einblicke in ihren interdisziplinären Forschungsalltag.
Mehr

20. Januar 2021 von

„Nicht nur Klangträger, sondern auch Wissen­schaftsträger“

Musikalische Wisskomm aus Mineralien und Gesteinen? Techno im Museum? Fossilien auf Vinyl gepresst? Achim Reisdorf ist nicht nur Geologe, sondern auch begeisterter Musikliebhaber. Aus dieser Kombination entsprangen bereits mehrere ungewöhnliche Wisskomm-Projekte. Womit fing alles an und was sind die nächsten Pläne?
Mehr

18. Januar 2021 von Gastbeitrag

Wenn Wissenschaft auf andere Welten trifft

Mit „Treffen sich Welten“ hat die Klaus Tschira Stiftung im Herbst 2020 eine eigene Podcast-Reihe gestartet. Das Konzept dahinter: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit Prominenten aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport in einen Dialog. Ist das Wissenschaftskommunikation?
Mehr

13. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Sozioskop“ – ein junges Soziologiemagazin auf YouTube und Instagram

Das wissenschaftsjournalistische Onlineformat „Sozioskop“ will junge Leute für Soziologie begeistern. Vom Ideensprint über die digitale Themensammlung bis zu den ersten Folgen hat das Team alles während des Coronasommers gestemmt. Jetzt beginnt das Fundraising. Eine Projektvorstellung.
Mehr

8. Januar 2021 von , Gastbeitrag

„Chemie – die stimmt!“

Beim bundesweiten Wettbewerb „Chemie – die stimmt!“ treten jedes Jahr über 4.000 Schülerinnen und Schüler gegeneinander an. Wie das Projekt in den letzten 20 Jahren vom lokalen Wettbewerb in Mitteldeutschland zum nationalen Event weiterentwickelt wurde, erklären Jan Bandemer und Jan Rossa vom Organisationsteam im Gastbeitrag.
Mehr

16. Dezember 2020 von , Gastbeitrag

Escape Covid-19 – im Team zum Impfstoff

Mitten in der Pandemie hat sich ein Forscher mit den Daten zum vielversprechendsten Corona-Impfstoff ins Ausland abgesetzt. Im digitalen Escapegame „Escape Covid-19“ gilt es darum, den Impfstoff neu zu entwickeln. Das Konzept des Spiels erklären die Entwicklerinnen Fine Stuhr-Wulff und Julia C. Ahrend im Gastbeitrag. Eine Projektvorstellung.
Mehr

11. Dezember 2020 von

„Up to Space“ per Augmented-Reality-App

Die Sonderausstellung „Up to Space“ im Universum in Bremen will das Thema Raumfahrt und Forschung im All näherbringen. Geschäftsführer Herbert Münder erklärt das Konzept dahinter, wie das Science Center Partner von lokaler Weltraumindustrie bis European Space Agency einbindet und warum sich Augmented-Reality gut eignet, um Raketen zu erklären.
Mehr

30. November 2020 von , , , Gastbeitrag

Nachhaltigkeit erzählen – Storytelling für junge Erwachsene  

Klimawandel, Artensterben, soziale Ungleichheit: viele Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung fordern uns auf, neue Wege zu beschreiten. Jungen Menschen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Wie kann man sie dazu motivieren, sich mit komplexen Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen?
Mehr

25. November 2020 von Gastbeitrag

Die Schweizer Wissenschafts-Olympiaden

Rund 4.000 Jugendliche nehmen jedes Jahr an den Schweizer Wissenschafts-Olympiaden in 9 Fächern teil. Lara Gafner gibt Einblicke in Struktur, Organisation und Kommunikationsstrategie dieses vielschichtigen Projektes.
Mehr

24. November 2020 von

„Eine unmögliche Kombination aus Flexibilität und Beharrlichkeit“

Wie kommt man in der Wissenschaft ganz nach oben? Und was zeichnet die Persönlichkeiten aus, die es geschafft haben? Das vermittelt die Fotografin und Dokumentarfilmerin Herlinde Koelbl in ihrer Serie „Faszination Wissenschaft“. Ein Gespräch.
Mehr

13. November 2020 von , Gastbeitrag

Radioballett – Wissen und Debatten erlebbar machen

In einem Radioballett wird das Publikum selbst zur Performancegruppe und ist dadurch gleich mittendrin im Thema. Was das Format ausmacht und wie sich verschiedene Themen damit umsetzen lassen, erklären Janne Steenbeck und Thea Mattern von Körperfunkkollektiv.
Mehr

30. Oktober 2020 von

„Glitzern und Denken“ im Wissenschaftsvarieté

Das Projekt „Glitzern und Denken“ verbindet die Forschung am Museum für Naturkunde Berlin mit Musik, Erzählung und Artistik zu einem Wissenschaftsvarieté. Die künstlerische Leiterin Ines Theileis erklärt das Konzept und warum man über alle Wissenschaftsthemen lustig und schön sprechen kann.
Mehr

13. Oktober 2020 von Gastbeitrag

Teestunde mit Forschenden

Marie Niederleithinger bringt Forschende zu Tee und Gespräch in eine Wiener Seniorenresidenz, um dort über Themen wie Radioaktivität in der Krebsbehandlung oder Gendermedizin zu diskutieren. Im Gastbeitrag stellt die Dokrorandin ihr Projekt vor und gibt Tipps zum Nachmachen.
Mehr

25. September 2020 von Gastbeitrag

„Hirne aus der Ferne“ – populärwissenschaftlicher Diskurs in Coronazeiten

Mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus aller Welt über Neurologie und Co. diskutieren – das geht in der Vortragsreihe „Hirne aus der Ferne“ über Zoom. Organisiert wird sie vom Institut Kortizes. Im Gastbeitrag stellt Inge Hüsgen das Projekt vor, mit dem das Institut seine Kommunikation an die Coronazeit anpasst.
Mehr

23. September 2020 von

„Zwischen den Urlaubsbildern tauchen Infokanäle auf“

Auf dem Instagram-Kanal „echonaut.science“ begeistert Katja Sterzik ihre Abonnentinnen und Abonnenten mit und für Wissenschaft. Im Interview erzählt die angehende Wissenschaftsjournalistin, wie sie dazu kam und welche Chancen sie darin für die Wisskomm sieht.
Mehr

18. September 2020 von

„Ich möchte Kinder aufklären, ohne Angst zu schüren“

Wohin verschwindet unser Müll? Warum brennen die Wälder? Und was hat das alles mit dem Klimawandel zu tun? In ihrem Podcast „Hitzefrei“ geht die Medienpädagogin Hannah Weber gemeinsam mit zwei Kindern auf die Suche nach Antworten auf diese Fragen. Im Interview berichtet sie, wie sie dazu kam und erlaubt einen Blick hinter die Kulissen.
Mehr

4. September 2020 von Gastbeitrag

Podcast „Future Changers“ – Neue Zielgruppen in digitalen Räumen erreichen

Unkompliziert, digital und niedrigschwellig – Mit dem Podcast-Projekt „Future Changers“ will die Körber-Stiftung neue Zielgruppen erreichen. Wie das mit der ersten Staffel zum Thema Bioökonome klappt und wie die Social-Media-Strategie dahinter aussieht, erklärt Lisa Schachner. Sie stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

1. September 2020 von

„BioEconomyNow!“ – Ein Escapegame mit Chatbot

Wie kann die biobasierte Gesellschaft der Zukunft aussehen? Damit beschäftigen sich Spielerinnen und Spieler im Escapegame „BioEconomyNow!“ Im Interview erklären Projektleiterin Laura Franz und Entwickler Stephan Böhme das Spiel und wie sie kurzfristig eine digitale Variante mit einem Chatbot erstellt haben.
Mehr

28. August 2020 von

„Book a Scientist“ – Ein (Online-) Date mit der Wissenschaft

Zwanzig Minuten persönliches Gespräch mit einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin zu ihren Forschungsthemen, das ist „Book a Scientist“. In dem Angebot der Leibniz-Gemeinschaft können Teilnehmende alle ihre Fragen stellen. Projektleiterin Marlen Sommer stellt das Format vor und erklärt, wie die neue digitale Variante funktioniert.
Mehr

18. August 2020 von

„Wir wollen die direkte Kommunikation stärken“

Aus der Begeisterung für die eigene Forschung entstand für Miriam Popkes und Till Popkes-van Oepen eine Leidenschaft für die Darmgesundheit und die Fermentation. Gepaart mit ihrer Freude am Kommunizieren entwickelten sie daraus ein Wissenschaftskommunikationsprojekt namens „FermentWelten“, über das sie im Interview berichten.
Mehr

17. August 2020 von Gastbeitrag

Weltretter gesucht – Im Bionik-Jugendcamp zur grünen Jobidee

Das Bildungsprojekt „Green Up Your Future“ lädt junge Leute zu interaktiven Workcamps mit Schwerpunk Bionik ein. Dabei lernen sie, selbst Lösungen zu aktuellen Fragen von Klimawandel bis Konsumgesellschaft zu entwickeln und ihre eigenen Berufspläne auf grüne Potenziale hin zu überdenken. Eine Projektvorstellung im Gastbeitrag.
Mehr

10. August 2020 von

„Digitale Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil unserer Wissensvermittlung“

Das Deutsche Museum können Besucherinnen und Besucher auch digital erkunden. Was sie dabei erleben, warum ein Museumsbesuch in München dennoch nicht zu ersetzen ist und was sich durch die Corona-Schließung verändert hat, erzählt Gerrit Faust, Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Mehr

7. August 2020 von

Bei den Expertinnen und Experten im Wohnzimmer

Seit April lädt das Projekt „Wissenschaft fürs Wohnzimmer“ wöchentlich zum digitalen Plausch über Wissenschafts- und Klimawandelthemen bei Youtube ein. Wie das Format funktioniert, wen es erreicht und wie politisch es dabei werden darf, erzählen Matthias Wietz und Miriam Seifert von „AWIs4Future“.
Mehr

6. August 2020 von

Bildband „Tiefseewesen“ – Blick in einen fragilen Lebensraum

Die Tiefsee ist das größte Ökosystem der Erde. Trotzdem wissen wir recht wenig über sie. Maike Nicolai und Solvin Zankl geben in ihrem Buch „Tiefseewesen“ Einblicke in diese uns verborgene Welt. Im Interview erklären sie, was sie an den Tieren aus der Tiefsee fasziniert und wie das Buch entstanden ist.
Mehr

31. Juli 2020 von

Lehrkräfte als Vermittler bei MINT-Bildungsprojekten

Wie gelingt es, mit MINT-Bildungsprojekten Schülerinnen und Schüler zu erreichen? Im Interview berichten die Vertreterinnen von „Make Your School“ und „Jugend präsentiert“ über ihr Vorgehen und ihre Erfahrungen.
Mehr

29. Juli 2020 von

„Ein Modellformat für die Third Mission“

Die Robert-Bosch-Stiftung hat mit „Mensch Wissenschaft!“ ein zweitägiges Dialogformat für Hochschulen entwickelt. Dazu gibt es jetzt einen detaillierten Leitfaden, der zusammenfasst, wie es funktioniert, wofür man es einsetzen kann und welchen Nutzen es hat. Ein Ausblick darauf im Interview.
Mehr

22. Juli 2020 von

„Wir wollen auch etwas zurückbekommen“

Mit ihrem Podcast „Krautnah“ wollen David Spencer und Caspar Langenbach nicht nur Wissen zum Thema Pflanzenforschung vermitteln, sondern auch direkte Fragen des Publikums einbinden und eine Diskussion anstoßen. Einblicke zu den Hintergründen und Erfahrungen dieses neuen Podcasts gibt David Spencer im Interview.
Mehr

6. Juli 2020 von , , , Gastbeitrag

CoLab: Scivival in Zeiten von Corona

Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, selbst zu forschen, Wissenschaft durch eigene Versuche zu erleben – das möchte das Community Lab, kurz: CoLab. Im Gastbeitrag berichtet das Team aus Kassel von ihrem Weg von der Idee zum Aufbau des Projekts und wie Corona sie zum Umplanen zwang.
Mehr

5. Juni 2020 von

Eine Möwe auf großer Klimamission

Mats ist eine eher bedachte Möwe, die ihre drei klimaskeptischen Artgenossen nicht einfach nur gewähren lassen will. Mit diesem Hauptcharakter hat die Umweltwissenschaftlerin Denise Müller-Dum ein Buch zum Thema Klimawandel geschrieben, mit dem sie Kinder und Erwachsene mit auf eine (Aufklärungs-)Reise nimmt. Wie sie dazu kam, erzählt sie im Interview.
Mehr

26. Mai 2020 von Gastbeitrag

Forschen für die Zukunft der Hearables

Wie hört es sich am besten? Das Projekt „Hear How You Like To Hear“ lud Bürgerinnen und Bürger ein, bei der Entwicklung von Hearables mitzuwirken. Ein Gastbeitrag der Projektleiterin und Informatikerin Peggy Sylopp über die Projekt-Methodik sowie Besonderheiten und Mehrwerte bürgernaher Forschung.
Mehr

18. Mai 2020 von

MINT- und Leseförderung vereint – „echt jetzt?“

Das Magazin „echt jetzt?“ ist Teil der Initiative MINT- und Leseförderung. Das gemeinsame Angebot der Stiftung Lesen und der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ soll Grundschulkindern Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen bieten und sie zum Lesen motivieren. Projektleiterin Jenny Möller erklärt, wie das Magazin diese Bereiche verknüpft.
Mehr

22. April 2020 von Gastbeitrag

Instagram für schlaue Füchse

Mithilfe des Instagram-Kanals Prof. Dr. Fuchs sollen Jugendliche häppchenweise mit wissenschaftlichen Fakten in Berührung kommen. Peter Limacher betreut den Account im Rahmen des Projekts „WuDu!“ und veranschaulicht im Gastbeitrag, wie sich mit steigender Erfahrung der Kanal gewandelt hat.
Mehr

20. April 2020 von

Das „mathematische Bonbon“ auf dem Campus

Mathematik ist mehr als nur Zahlen, Rechnen und Formeln. Das soll das Schülerlabor Mathematik am Karlsruher Institut für Technologie beweisen. Verena Möhler und Peter Kaiser leiten die interaktiven Workshops für Schulklassen und teilen ihre Erfahrungen. Außerdem berichtet Mitbegründer  Klaus Spitzmüller über die Anfänge des Labors.
Mehr

8. April 2020 von

„Wir versuchen, Themen aus Kinderperspektive zu betrachten“

Der Podcast Schlaulicht will Kinder an wissenschaftlich-kritisches Denken heranführen. Wie die Macher ihre Zielgruppe erreichen, was bei einem Podcast für Kinder zu beachten ist und über ihre Sonderreihe zu COVID-19 spricht der Grundschullehrer und Mitbegründer André Sebastiani im Interview.
Mehr

6. April 2020 von

Forschung auf Tour

Zum Abschluss ihres Forschungsprojekts zur „Wende“-Zeit bereiste Historikerin Kerstin Brückweh mit ihrer Forschungsgruppe Ostdeutschland, um mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen ihre Ergebnisse zu besprechen. Wie die Dialogreise ablief und was sie aus der Erfahrung mitnimmt, bespricht sie im Interview.
Mehr

31. März 2020 von

Ein neues, interaktives
Live-Erlebnis

Forschung im Strom – beziehungsweise im Livestream: An einem Donnerstag im Monat nutzen die Macherinnen und Macher des Forschungsstroms die Gaming-Plattform Twitch für die Wissenschaftskommunikation. Im Interview erklärt Mitinitiatorin Claudia Frick, weshalb.
Mehr

27. März 2020 von , Gastbeitrag

Dialog und Austausch neu gedacht

Ende 2018 startete das Museum für Naturkunde in Berlin ein Projekt, um neue Partizipations- und Dialogformate zur Wissenschaftskommunikation zu testen. Wiebke Rössig und Lisa Jahn vom Museum für Naturkunde berichten von dem Konzept und teilen erste Erkenntnisse aus dem Experimentierfeld.
Mehr

18. März 2020 von

„Wir suchen nach Formen der Intervention“

Auf dem Portal Geschichte der Gegenwart wird das gesellschaftliche Geschehen von Kulturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern kritisch unter die Lupe genommen. Mitherausgeber Sandro Zanetti erzählt von der Motivation dahinter, den Umgang mit Kritik und redaktionellen Herausforderungen.
Mehr

4. März 2020 von

„Das Erklärte direkt auszuprobieren, fasziniert Besuchende am meisten“

Mathematik spielt überall eine Rolle – auch in der Musik. Dafür will die Ausstellung „La La Lab“ die Besucherinnen und Besucher sensibilisieren. Wir haben mit dem Kurator Daniel Ramos und dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Heidelberger Mathematik-Informatik-Station, Volker Gaibler, über das ungewöhnliche Projekt gesprochen.
Mehr

27. Februar 2020 von

Ein Experimentierfeld für den Wissenschaftsjournalismus

Mit dem Programm „Rocking Science Journalism“ bietet das Media Lab Bayern dem Wissenschaftsjournalismus eine Mischung aus Labor und Spielwiese an, aus dem neue Produkte und innovative Konzepte entstehen können. Was sich hinter dem Angebot verbirgt, erklären Pia Lexa und Simone Friese vom Media Lab.
Mehr

25. Februar 2020 von

Forschung im Video: Wie, warum und für wen?

Mit „Wissen was“ von der Max-Planck-Gesellschaft sowie „Senckenberg forscht“ starteten zu Beginn des Jahres gleich zwei neue Videoreihen über Wissenschaft und Forschung. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, mit welchem Konzept sie arbeiten und was ihre Ziele sind.
Mehr

12. Februar 2020 von

Im ländlichen Raum Präsenz zeigen: Universität trifft Region

Für ein Projekt der Universität Greifswald fahren Forschende in umliegende Kleinstädte und berichten über ihre Arbeit. Projektleiterin Julia Lammertz erläutert das Konzept und verrät, welche Erfahrungen sie bisher mit der Wissenschaftskommunikation auf dem Lande gemacht hat.
Mehr

10. Februar 2020 von

Maschinelles Lernen spielerisch verstehen

Das Brettspiel „Mensch, Maschine!“ soll Schülerinnen und Schüler an maschinelles Lernen und Algorithmen heranführen. Carsten Schulte, Professor für Didaktik der Informatik an der Uni Paderborn, war an der Entwicklung beteiligt. Im Interview erzählt er, wie das Spiel funktioniert und wie es aufgenommen wurde.
Mehr
Schachspiel und Code

29. Januar 2020 von

„Wir wollen klarmachen, für welches Vorgehen die Wissenschaft steht“

Die Ausstellung „Real not Fake – wie Wissenschaft funktioniert“ im Universum Bremen stellt die Methode des wissenschaftlichen Arbeitens in den Mittelpunkt. Ausstellungsleiterin Kerstin Haller erklärt, warum die Wahl auf dieses Thema fiel und was das Publikum dabei lernen kann.
Mehr

21. Januar 2020 von

„Nicht nur Einblicke sammeln, sondern auch Erfahrung“

Mit einem Seminar über Digitalisierung ging es los: Lisa Mette studiert Elektrotechnik, klärt daneben aber via Instagram über „Cookies, Clouds & Co.“ auf. Im Interview erzählt sie, warum ihr das Thema am Herzen liegt und weshalb sie gerade auf Instagram aktiv ist.
Mehr
Lisa Mette Titelfoto

13. Januar 2020 von

Kaffeeklatsch mit Wissenschaft

Mikroplastik, Museumspflege, Fledermäuse: Beim „Kaffeeklatsch mit Wissenschaft“ im Museum für Naturkunde Berlin können die Gäste in lockerer Atmosphäre mit Forschenden über deren Arbeit plaudern. Im Interview erzählt Initiatorin Franziska Sattler mehr zum Format und berichtet von den bisherigen Erfahrungen.
Mehr
Tisch mit Kaffeebechern

20. Dezember 2019 von

„Den Diskurs sichtbar machen“

Einen Raum schaffen für fachlichen Austausch und frei verfügbares Wissen, das möchte das Mittelalterblog. Wie diese Vernetzung innerhalb der Mediävistik funktioniert und was das Blog von anderen Open-Access-Plattformen unterscheidet, erzählt Björn Gebert, Gründer und Herausgeber.
Mehr

17. Dezember 2019 von

„Gemeinsam mit allen Interessierten Geschichte machen“

Der Verein „Open History e. V.“ setzt sich „für eine aktive und öffentliche Geschichtswissenschaft“ ein. Wie dies in der Praxis aussieht und welche vielseitigen Projekte – online wie offline – der Verein dazu realisiert, erzählt die Vereinsvorsitzende Karoline Döring im Interview.
Mehr
Badges histocamp

4. Dezember 2019 von

365 Tage Astronomie via Instagram

Mit liebevoll gezeichneten Kreidebildern erzählt „365 Tage Astronomie“ auf Instagram die Geschichte des Weltalls. Ein Gespräch mit dem Astronomen Florian Freistetter über Hintergründe und Ziele seines Projekts.
Mehr

27. November 2019 von

„Wir versuchen einfach, präsent zu sein“

Der „Underdocs“-Podcast will Forschung zugänglich machen und spricht dafür mit Promovierenden. Dahinter steht der Arbeitskreis „Uni im Kontext“ der Uni Halle-Wittenberg. Mehr zum Podcast und wie Studierende solche Projekte umsetzen können, erzählen die Moderatoren Fabian Link und Paula Mörstedt.
Mehr

6. November 2019 von

Vorhang auf für die Zukunft

Heute startet das Science & Theatre Festival des Theaters Heilbronns und der experimenta. Es widmet sich Themen wie Hirnforschung und Robotik, auf der Bühne stehen neben Menschen auch Maschinen. Ein Gespräch mit Chefdramaturg Andreas Frane über das Konzept des Wissenschaftstheaters.
Mehr

1. November 2019 von

Overcoming the language barrier

How can the debate around climate science become more inclusive? For Climanosco, the answer lies in the language. That’s why the organisation publishes papers that have been reviewed by teams of scientists and laypeople. Founder Michel Bourqui explains the concept and the vision behind it. 
Mehr

18. Oktober 2019 von

Die Energiewende mit einem Malbuch erklärt

Forschende des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM) sowie Designer des Grafikteams von Ellery Studio wollten das komplexe Thema Energiewende anschaulich, einfach und verständlich machen. Im Interview erzählen sie, wie ihnen das mit einem Ausmalbuch gelungen ist.
Mehr

14. Oktober 2019 von

„Handy raus, Wissenschaft erleben!“

Eintauchen in unbekannte Welten – so das Hauptziel von 360-Grad-Videos. Am Zentrum für Material- und Küstenforschung in Geesthacht (HZG) sind diese Filme fester Teil der Kommunikationsstrategie. Torsten Fischer und Patrick Kalb-Rottmann erzählen im Interview von ihren Erfahrungen mit dem Format.
Mehr

7. Oktober 2019 von Gastbeitrag

„Praktisch Theoretisch“ – Wissenstransfer mit Podcasts

Der Podcast des SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens“ an der Uni Bielefeld möchte Theorie und Praxis verbinden. Im Gastbeitrag berichtet Rebecca Moltmann von ihren Erfahrungen mit dem Format: Wie entstand der Podcast „Praktisch Theoretisch“, was war schwierig, und warum lohnt es sich trotzdem?
Mehr

1. Oktober 2019 von

„Wir hatten eine gemeinsame Motivation und haben es geschafft, etwas aufzubauen“

Kann man sozialpsychologische Erkenntnisse zum Thema Flucht und Integration in die Praxis bringen? Wie die Psychologin Nadine Knab das gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen vom Fachnetzwerk Sozialpsychologie zu Flucht und Integration erreichen will, erklärt Sie im Interview.
Mehr

27. September 2019 von

„Wir wollen Bäuerinnen und Bauern dazu anregen, selbst aktiv zu werden“

Das Umweltbewusstsein steigt – und damit auch der Wunsch nach einer nachhaltigen Landwirtschaft. Viele Bäuerinnen und Bauern sind motiviert und möchten etwas verändern, sagt Sarah Redlich von der Universität Würzburg. Sie versucht durch die Kommunikation ihrer Forschung eine Brücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schlagen.
Mehr

12. September 2019 von

„Wir wollten etwas Neues ausprobieren“

Wie kann aktuelle Forschung zum Thema Permafrost unterhaltsam vermittelt und besonders für Kinder und Jugendliche greifbar gemacht werden? Ein Team von Forschenden und Künstlerinnen hat dazu einen Wissenschaftscomic entworfen.
Mehr

27. August 2019 von

TUCscicast – aktuelle Forschung an der TU Chemnitz im Podcast

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Chemnitz sprechen im professionell produzierten Podcast TUCscicast in lockerer Atmosphäre über ihre Forschungsschwerpunkte. Wie der Podcast zustande kam, wie er ankommt und welche Möglichkeiten er sowohl Forschenden als auch der Pressestelle bietet, erzählen Andreas Bischof und Matthias Fejes.
Mehr

16. August 2019 von

Faktor14 – ein Wissensmagazin von Studierenden für Studierende

An der Universität Tübingen schreiben Studierende verständlich über ihre Forschung. Das Magazin wird ausschließlich von einer studentischen Redaktion geplant und umgesetzt. Über Höhen und Tiefen sowie Herausforderungen bei der Umsetzung dieses Projektes berichtet Marvin Gedigk, Redakteur von Faktor14.
Mehr

6. August 2019 von

Latest Thinking – „ein Journal mit Videopublikationen“

Auf Latest Thinking können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuelle Forschung in strukturierten Videos vorstellen. Ein Gespräch mit Pajam Sobhani, CEO des Portals, über Videos als Zweitpublikationen, das zugrundeliegende Geschäftsmodell sowie zukünftige Pläne der Plattform.
Mehr

2. August 2019 von Gastbeitrag

mikromal – 10 Jahre Öffentlichkeitsarbeit am SFB 747

Trickfilme, Vorträge und Schulungen für Forschende: Das Öffentlichkeitsarbeitsprojekt mikromal zum Sonderforschungsbereich 747 hat in 10 Jahren Projektarbeit viele Formate ausprobiert. Kommunikationsreferent Malte Behlau teilt im Erfahrungsbericht, was dabei gut geklappt hat.
Mehr
Foto: SFB 747

31. Juli 2019 von

Kinder-Unis: Ein Format mit ganz eigenem Charme

„Früh übt sich, was ein Meister werden will.“ Auch wenn Eltern diese Redewendung zum Leidwesen ihres Nachwuchses häufig überstrapaziert haben, so hat sie doch einen wahren Kern: Wer den Dingen auf den Grund gehen möchte, kann damit gar nicht früh genug anfangen. Kinder-Universitäten leisten dazu einen wichtigen Beitrag.
Mehr
Kinder-Uni Medizin

30. Juli 2019 von

„Jedes Gespräch ist ein Erfolg“

Die Aktion „Wissen schafft …“ will mit Menschen in Kontakt kommen, mit denen die Wissenschaft sonst eher nicht in den Dialog tritt und über Werte, Methoden und Denkweisen der Wissenschaft diskutieren. Was dahinter steckt und wie dies gelingen soll, erzählt Christian Stegmann, einer der Initiatoren und Leiter des DESY in Zeuthen.
Mehr

26. Juli 2019 von

Wissenschaftliche Exponate zum Testfahren und Mitdiskutieren

Wie kann man Forschung in Ausstellungen zeigen? Das erklären zwei Forschende an ihren Exponaten für das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft zum Wissenschaftsjahr Künstliche Intelligenz. Ein Einblick in die Schritte von der Idee bis zum fertigen Werk über Kunst- und Kognitionswissenschaft.
Mehr
Foto: Ilja Hendl/WiD

23. Juli 2019 von Gastbeitrag

„Das Miteinander macht alle zu Lernenden“

Das Öffentlichkeitszentrum für Kommunikation und Austausch „MaxCine“ des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Radolfzell bietet ein äußerst umfangreiches Programm. Das Ziel: Räume für Begegnungen und Austausch schaffen. Babette Eid, Leiterin der Kommunikation, stellt das Projekt im Gastbeitrag vor.
Mehr

15. Juli 2019 von , , Gastbeitrag

DM Podcast: Hinter die Kulissen hören

Über spannendes Storytelling Einblicke in die Forschung geben: Der DM Podcast des Deutschen Museums in München wirft einen Blick auf die Forschungsprojekte hinter den Ausstellungsstücken. Das Projekt vorgestellt im gemeinschaftlichen Gastbeitrag aus Kommunikations-, Forschungs- und Autorensicht.
Mehr

19. Juni 2019 von Gastbeitrag

Unterhausdebatten und Planspiele – Meinungen erwünscht

Im Projekt „Genomchirurgie im Diskurs mit der Öffentlichkeit“ diskutieren Forschende in zwei Formaten mit dem Publikum über CRISPR-Cas und Co. Aber wie gut eignen sich Unterhausdebatten und Planspiele, um Kontroversen zu beleuchten? Ein Einblick in das Projekt und die Evaluation.
Mehr

17. Juni 2019 von Gastbeitrag

museum4punkt0 – digitale Formate für Museen

Welches Potenzial bieten digitale Technologien für Bildung, Vermittlung und Partizipation? Mit dieser Frage ist 2017 das Projekt museum4punkt0 gestartet. Sieben Institutionen entwickeln darin digitale Angebote für die Besuchenden – und erschließen sich neue Arbeitsmethoden im musealen Alltag.
Mehr

14. Juni 2019 von Gastbeitrag

Jedes Mal, wenn „Transfer“ zur leeren Worthülse verkommt, stirbt irgendwo ein Einhorn.

Das Projekt TRANSFER TOGETHER an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg bringt bildungswissenschaftliche Innovationen in außerschulische Lernorte. Wie Region und Hochschule gegenseitig voneinander profitieren, erklärt Max Wetterauer im Gastbeitrag.
Mehr

5. Juni 2019 von

FameLab – Wissenschaft unterhaltsam und verständlich in drei Minuten präsentiert

Unter dem Motto „Talking Science“ treten beim FameLab Forschende in einem internationalen Wettbewerb gegeneinander an. Worum es dabei geht und was Besonderes hinter diesem Format steckt, verrät Ailsa Kienberger, Vertreterin der Organisatoren, dem British Council, im Interview.
Mehr

15. Mai 2019 von

„Ruta Humboldt“ – eine Reise für Nachhaltigkeit und Biodiversität

Alexander von Humboldts Gedanken zu Natur- und Artenschutz sind so aktuell wie vor Jahrhunderten. Darum reist die Casa Cultural Colombo Alemana Cartagena im Humboldtjahr mit Forschenden und Kunstschaffenden durch Kolumbien und bringt dabei Wissenschaft mit gesellschaftlichen und ökologischen Debatten zusammen.
Mehr
Foto: Isabella Jusková

13. Mai 2019 von

Hallo Joseph! #Whatsnext – Messenger-Chat mit Fraunhofer

Die Fraunhofer-Gesellschaft feiert in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Passend dazu kann man nun per Whatsapp und Apple Business Chat mit dem Namenspatron der Gesellschaft chatten. Sibylle Gaßner, Referentin für Social Media bei Fraunhofer, verrät im Interview, was hinter der Aktion steckt.
Mehr
Grafik: Fraunhofer-Gesellschaft

10. Mai 2019 von

„Wir müssen feinfühlig zwischen dem Ergebnis und möglichen Interpretationen unterscheiden“

Wissenschaftliche Daten können missverstanden werden. Diese Erfahrung machte der Chemiker Christian Schiffer, als er seine Forschungsergebnisse publizierte und dabei sehr unterschiedliche Schlagzeilen herauskamen. Von absolut richtig, bis ziemlich falsch. Was er daraus gelernt hat, erzählt er im Interview.
Mehr

8. Mai 2019 von

„Es gibt oft keine einfachen Antworten“

Über kaum ein Fach kursieren in der Öffentlichkeit so viele Mythen und Missverständnisse wie über die Psychologie. Das Onlinemagazin „In-Mind“ will damit aufräumen. Wie funktioniert das?
Mehr

30. April 2019 von

„Anno PunktPunktPunkt“ – Geschichtsforschung zum Hören

Von Heavy Metal in der DDR bis Nationalismus in Flandern: In seinem Podcast spricht Historiker Philipp Janssen alle zwei Wochen über ein Thema aus der Geschichtswissenschaft. Ein Gespräch über das Konzept und wie ihn die Mitfahrgelegenheit darauf gebracht hat.
Mehr

15. April 2019 von

#mymachineandme – die Kampagne aus Forschendensicht

Für die Kampagne #mymachineandme stellen Forschende der Max-Planck-Gesellschaft sich selbst, ihre Forschung und die dafür genutzen Maschinen vor. Wir haben einige von ihnen gefragt, wieso sie bei der Aktion mitgemacht haben und warum sie es wichtig finden, Wissenschaft zu kommunizieren.
Mehr
Foto: Robert Haase und Nicola Maghelli

26. März 2019 von

„Tierversuche scheinen so tabu zu sein, dass man darüber nicht laut spricht“

Der Tiermediziner Karim Montasser erklärt Hintergründe zu tiermedizinischen Fragen auf Youtube und geht dabei auch kontroverse Themen wie Tierversuche oder Massentierhaltung an. Wir haben mit ihm über das Projekt, seine Ziele und das Medium Video gesprochen.
Mehr
Foto: Maria Teneva

20. März 2019 von

Wie mit einem simulierten Virusausbruch Wissenschaft und Unsicherheiten kommuniziert werden

Der Forschung an hochpathogenen Viren und Bakterien stehen viele offenen Fragen und Ängste der Bevölkerung gegenüber. Stefan Becker und sein Team von Virologen an der Universität Marburg wollen mit einer aktiven und praxisnahen Kommunikation dagegen angehen.
Mehr

6. März 2019 von , Gastbeitrag

Diskussion zu Tisch – kochen, essen, Forschung debattieren

Beim Kochen und Essen in kleiner und gemütlicher Runde über Wissenschaft diskutieren, darum geht es bei dem Projekt „Diskussion zu Tisch“. Die Initiatoren Timo Peters und Johannes Sonnenholzner blicken in der Projektvorstellung zurück auf den ersten Gesprächsabend, erreichte Ziele, kleine Startschwierigkeiten und die weiteren Pläne.
Mehr

4. März 2019 von

Pint of Science – Wissenschaft vermitteln in der Kneipe

Das Team von Pint of Science veranstaltet in 24 Ländern weltweit wissenschaftliche Vorträge in Bars und Pubs. Wie man ehrenamtlich mitarbeiten kann und was es an Organisation, Budget und Marketing braucht, erklären Laura Veldenz und Franziska Sattler vom Deutschland-Team im Interview.
Mehr

5. Februar 2019 von

„Wir müssen die Stimme der Wissenschaft erheben!“

Alle zwei Wochen sind Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort in einer neuen Folge ihres Podcast „Methodisch inkorrekt“ zu hören. In diesem sprechen sie über aktuelle Forschungsthemen und über Ihren wissenschaftlichen und persönlichen Alltag.
Mehr
Kopfhörer an Zeitschriften lehnend

4. Februar 2019 von ,

Wovon träumt ein Dinosaurier? Kreatives Schreiben im Naturkundemuseum Berlin

Zu welchen Geschichten regt die Sammlung des Museums für Naturkunde Berlin an, wenn man sich ihr einmal aus kreativer Sicht nähert? Diese Frage stand im Fokus der acht Termine des Projekts „Schreibwerkstatt Wunderkammer“, in dem kreatives Schreiben als Werkzeug für die Vermittlung von Wissenschaft getestet wurde. 
Mehr

9. Januar 2019 von

PlayDecide – Spielend Wissen vermitteln und diskutieren

Diskussionsspiele vermitteln Wissen zu einem Thema und leiten gleichzeitig zur kontroversen Debatte darüber an. Das Open-Source-Format PlayDecide kann für ein gewünschtes Thema adaptiert werden. Wir stellen vor, wie es funktioniert und für welche Bereiche es sich besonders eignet.
Mehr
Foto: Louis Hansel, CC0

18. Dezember 2018 von

Naturwissenschaft und Finanzen – „Plan-B-Labor“

Als Nora Feuerer sich über Finanzfragen wie Altersvorsorge oder Vermögensaufbau für Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler informieren wollte, bemerkte sie hier ein großes Vakuum. Kurzerhand startete sie den Blog „Plan-B-Labor“, in dem sie sich seither diesen und weiteren Themen widmet.
Mehr

6. November 2018 von

Nachwuchsforschende, zeigt euch!

Doktorand Leon Barthel wünscht sich mehr Wissenschaftskommunikation von Promovierenden und Postdocs. Warum das schon zum Karrierestart wichtig ist und wie es in seinem Projekt „Igel in Berlin“ läuft? Darum geht es in seiner Projektvorstellung beim Forum Wissenschaftskommunikation. Einen Ausblick gibt er im Interview.
Mehr
Foto: israel palacio, CC0

2. November 2018 von

Wissen schmeckt – Kochshow mit Forschenden

Bei Wissen schmeckt kocht Moderator Argang Ghadiri mit Gästen aus der Wissenschaft. Im Interview erzählt er, wie man Digitalisierung oder Sportökonomie in einer Kochsendung auf Youtube erklären kann.
Mehr

17. Oktober 2018 von

„Beste Voraussetzungen“ – Wissenschaft beim Literaturfestival

Seit zwölf Jahren organisieren die Göttinger Max-Planck-Institute eine Wissenschaftsreihe beim Festival Literaturherbst. Pressesprecherin Carmen Rotte erklärt im Interview, wie die Kooperation funktioniert, warum starke und bekannte Vortragende wichtig sind und wie man es schafft, dass das Publikum begeistert ist und wiederkommt.
Mehr
Foto:

15. Oktober 2018 von

Cell Block Science – Bringing Science into prisons

The project Cell Block Science brings science learning and education into prisons. We spoke to project leader Mhairi Stewart head of public engagement with research at the University of St Andrews and James King from the Scottish Prison Service about the aims of the project.
Mehr

4. Oktober 2018 von

„Hinter den Dingen“ – Wissensgeschichte als Hörspiel-Podcast

Für die Reihe „Hinter den Dingen“ verpackt der DFG-Sonderforschungsbereich „Episteme in Bewegung“ seine wissensgeschichtliche Forschung in ein Hörspielformat. Zur Premiere der ersten Folge gibt uns Projektleiterin Kristiane Hasselmann Einblicke in die Ziele, Produktion und Distributionswege.
Mehr
Foto: Kristiane Hasselmann

2. Oktober 2018 von

Wissenschafts­kommunikation via Instagram – drei Beispiele

Instagram kann ein nützliches Medium für die Wissenschaftskommunikation sein. Wir stellen drei Kanäle mit unterschiedlichen Zielen vor. Die Macherinnen und Macher verraten uns, über welche Themen sie sprechen, wen sie damit erreichen möchten und wie das Publikum auf sie reagiert.
Mehr
Foto: Screenshot

25. September 2018 von Gastbeitrag

Materialforschung in der Schule

Wie kann man die Arbeit eines Sonderforschungsbereichs in der Schule vermitteln? Mit dem Projekt „Schule in farbigen Zuständen“ hat der gleichnamige SFB 1232 ein Format entwickelt, das bereits in der 5. Klasse ansetzt und mehr auf Interessen- denn auf direkte Nachwuchsförderung setzt. Eine Projektvorstellung.
Mehr

20. September 2018 von

Wissenschaft in Kurzgeschichten erzählt

Eine für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eher ungewöhnliche Art, über ihr Forschungsfeld zu schreiben, sind Kurzgeschichten und Gedichte. Doch genau das macht eine Gruppe von Meeresforschern, die damit den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft fördern wollen. Wie es dazu kam, verraten Dharma Andrea Reyes Macaya und Gema Martínez Méndez im Gespräch.
Mehr

4. September 2018 von

„Finja forscht!“ – Bremer Forschung als Kinderbuch

Für das Projekt „Finja forscht!“ schreibt Isabell Harder ein Kinderbuch über aktuelle Bremer Forschung – finanziert über ein Crowdfunding. Was hinter der Idee steckt, wie so eine Geschichte über Wissenschaft entsteht und und warum die Finanzierung das Projekt überhaupt möglich macht, erklärt die Autorin im Interview.
Mehr
Grafik: Finja forscht!/Hendrikje Kraus

29. August 2018 von Gastbeitrag

Wissenschaftliche Debatten im Schülerparlament

Im Projekt Debate Science! – Europäische Schülerparlamente diskutieren Jugendliche wissenschaftliche Themen mit Unterstützung von Forschenden. Projektleiterin Arwen Cross gibt einen Einblick in das Schülerparlament 2018 zum Thema „Zukunft der Mobilität“.
Mehr

8. August 2018 von

subject – Storytelling über Wissenschaft

Im Projekt subject setzt das Büro für Öffentlichkeitsarbeit der Universität Innsbruck auf multimediales Storytelling. In Text, Audio und Video sprechen Forschende der Uni über Themen wie Angst, Nahrung oder Wahrheit. Melanie Bartos und Stefan Hohenwarter erklären das Konzept dahinter und warum sie Wissenschaft in Geschichten erzählen.
Mehr
Foto: Thomas Len, CC0

10. Juli 2018 von

„Ich bin Meta“ – Zielgruppen-Review als Outreach-Methode

Wissenschaftskommunikation ist für den Sonderforschungsbereich (SFB) 1182 ein wichtiges Thema. Leiter Thomas Bosch erzählt, warum das Team viel Zeit und Energie darauf verwendet. Am IPN Leibniz-Institut wurde dafür eigens ein Schülermagazin mit Zielgruppen-Review entwickelt, das dort gleichzeitig beforscht wird. Wie die Methode funktioniert, erklärt Didaktikerin Kerstin Kremer. Ein Doppelinterview.
Mehr
Foto: „Ich bin Meta“ SFB 1182, IPN

29. Juni 2018 von

Silbersalz Festival – SciComm with film, games and art

Silbersalz is the first international science film festival in Halle/Saale. It aims to provide the general public with access to scientific topics and the programme contains not only film, but also a youth track, a conference for scientists and media professionals as well as art events. We had a conversation with Tom Millen, curator of […]
Mehr
Foto: Wiebke Hahn, WiD

19. Juni 2018 von Gastbeitrag

Wissen als Fracht – an Bord der MS Wissenschaft

Seit 2002 tourt das Ausstellungsschiff mit den wechselnden Themen der Wissenschaftsjahre über deutsche Gewässer. Die Vermittlung übernehmen dabei die Lotsen, eine Crew aus Studierenden sowie jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Lotsin Paula Teichert nimmt uns für einen Tag mit an Bord.
Mehr
Foto: Ilja Hendel / WiD

6. Juni 2018 von

Laut denken in der Wissenschaft

Im „PhD Log“ bloggt Susann Kohout über ihre Promotion am Institut für Sozialwissenschaften der TU Braunschweig. Ihr Ziel ist dabei, die inhaltlichen Diskussionen aus den Journals und Fachkonferenzen in die Öffentlichkeit zu bringen. Ein Gespräch über transparente Forschung und schnellere Wissenschaftskommunikation.
Mehr
Foto: Michael Bäumert

25. April 2018 von Gastbeitrag

Ich mach mir die Schule, wie sie mir gefällt

Bei den Hackdays von Make Your School entwickeln Schülerinnen und Schüler Ideen für ihre Schule und setzen diese in kreativer Werkstattatmosphäre mit digitalen Tools um. Das neue Projekt begleitet den Prozess, stellt Werkzeugkoffer, Anleitung und wissenschaftliche Beratung.
Mehr
Foto: Gerhard Kopatz / Wissenschaft im Dialog

26. März 2018 von

Pubquiz – Wissensgeschichten mit Rätselfaktor

Ein Pubquiz für die Wissenschaftskommunikation? Das funktioniert – aber nur, wenn man das Wissen in kleine Häppchen verpackt, eine gute Geschichte dazu erzählt und sich nicht zu viel vornimmt. Quizmoderator Tom Zimmermann im Gespräch über das Format in der Praxis.
Mehr
Foto: Claudia Höhne

20. März 2018 von Gastbeitrag

Vom Labor in die Massen­medien

Eine neue wissenschaftliche Erkenntnis muss auf ihrem Weg in die journalistische Berichterstattung einige Hürden und Engpässe überwinden. Redakteurin Marleen Halbach berichtet im Gastbeitrag, wie das Science Media Center Themen wie Politisierung, Themen- und Expertenauswahl in der deutschen Medienlandschaft beobachtet und darauf reagiert.
Mehr
Foto: Chuttersnap, CC0

8. März 2018 von

Science Notes – ein neues Magazin für die Wissen­schafts­kommunikation

Science Notes – ein neues Magazin zur Wissenschaftskommunikation, konzipiert von Wissenschaftlern des Seminars für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen. Wie mit diesem Ansatz junge Menschen erreicht und für Wissenschaft begeistern werden sollen, erklärt Mitherausgeber Olaf Kramer im Interview.
Mehr

7. März 2018 von

Blogprojekt Hypotheses – Mut zur These und zur Diskussion

Etwa 1.000 Autorinnen und Autoren aus den Geisteswissenschaften schreiben in rund 300 Blogs auf dem Portal de.hypotheses.org auf Deutsch über ihre Forschung. Ein Gespräch mit Projektleiterin Mareike König über Motivation, Netzwerkpflege, Diskussionen und Zitierfähigkeit beim Bloggen.
Mehr
Grafik:

5. März 2018 von

„Was machen Mathelehrerinnen und Mathelehrer eigentlich am Wandertag?“

Mit der App MathCityMap können Schülerinnen und Schüler digitale Mathematik-Lehrpfade entdecken. Entwickelt wurde sie am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik und Informatik der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Dort wird nun auch ihr Einsatz erforscht. Ein Gespräch mit Projektleiter Matthias Ludwig.
Mehr

2. März 2018 von

„Great science only happens when you cross boundaries“

With a simple toolkit organizations and individual researchers can join the campaign #TogetherScienceCan. The aim is to make international collaboration in science visible. Why is this important? A conversation with Ed Whiting from campaign initiator Wellcome Trust.
Mehr
Grafik: Together Science Can

21. Februar 2018 von

„Gemeinsam retten wir die Welt!“

Mit diesem Slogan werben die Organisatoren des Berliner March for Science für das Projekt Kieznerds. Was sich hinter der neuen Aktion verbirgt, darüber haben wir mit der Ideengeberin und Mitorganisatorin Stefanie Roth gesprochen.
Mehr
Foto: Nordenfan, CC BY-SA 4.0

19. Januar 2018 von

Higgs.ch – ein neues Businessmodell für Wissen­schafts­journalismus

Wissenschaftsjournalismus als öffentlich getragene Dienstleistung: Das ist das Modell des neuen Portals Higgs.ch. Seit dem 11. Januar ist es online. Ein Gespräch mit Gründer und Chefredakteur Beat Glogger über ein neues Businessmodell im Selbstversuch.
Mehr
Foto: Scitech-Media

8. Januar 2018 von

Do-it-yourself-Science, Demokratie und Diversität in der Forschung

Do-it-yourself-Science steht für viele kleine und große Initiativen, die Forschung außerhalb wissenschaftlicher Institutionen betreiben. Das ist weit mehr als die Partizipation, die die meisten Citizen-Science-Projekte bieten, sagt die Biologin, Science Hackerin und Community-Managerin Lucy Patterson.
Mehr
Foto: Klare82, CC0

21. Dezember 2017 von

Bitte mehr als skurrile Tiere – Kunst im Forschungsmuseum

Naturwissenschaftliche Forschung ist bei Künstlern ein beliebtes Thema und Quelle der Inspiration. Doch was bringt den Naturwissenschaftlern eine Zusammenarbeit? Ein Gespräch mit den Biologen Michael Ohl und Lukas Kirschey vom Museum für Naturkunde Berlin über Kunstprojekte im Forschungsmuseum und neue Perspektiven.
Mehr
Grafik: mp Warming

14. Dezember 2017 von , ,

Gefrorene Mücken und Matsch – skurrile Citizen Science

Mücken einfrieren, Matschproben oder Brotrezepte sammeln: Unter den Citizen-Science-Projekten im deutschsprachigen Raum sind auch einige skurrile Vorhaben dabei. Wie funktionieren diese Projekte – und wie lautet die wissenschaftliche Fragestellung dahinter? Vier Kurzporträts
Mehr
Foto: rihaij, CC0

11. Dezember 2017 von Gastbeitrag

Kreative Kollisionen: Kunst zu Dunkler Materie am DESY

Das Deutsche Elektronen-Synchrotron, kurz DESY, in Hamburg hat im Herbst sein Gelände für Kunstfans und Kreative geöffnet. Die Arbeiten von 15 Künstlern zum Thema Dunkle Materie trafen in Testhallen, Kontrollräumen, im Teilchenbeschleuniger und auf dem Außengelände direkt auf die Wissenschaft.
Mehr
Foto: Helge Mundt / DESY

28. November 2017 von

Spiel, Geschichten und Mathematik – Mathe im Advent

Das Projekt „Mathe im Advent“ verbindet Storytelling und Mathematik in einem Adventskalender und erreicht damit jährlich rund 100.000 Kinder und Jugendliche. Ein Interview mit Projektleiter Robert Wöstenfeld über vielfältige mathematische Probleme für die Wichtel und die Organsiation von IT, Verwaltung und Kommunikation.
Mehr
Grafik © Mathe im Advent

20. November 2017 von

Plötzlich Wissen – „Dorthin gehen, wo die Leute sind!“

Zwei Wissenschaftlerinnen, ein Wissenschaftler und eine Gabelschwanzseekuh. Gemeinsam waren die vier im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016/17 mit Experimenten und Geschichten unterwegs in ganz Deutschland. Ein Gespräch über ihre Erlebnisse und den Wert persönlicher, direkter Wisskomm.
Mehr
Foto: Plötzlich Wissen

17. November 2017 von

Arbeitswelten der Zukunft – Call for Kunst

„Künstler forschen auch, aber mit einem anderen Ziel”, fasst Beate Langholf die Idee hinter dem Kunstwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2018 zusammen. Die Projektleiterin der MS Wissenschaft plant zum zweiten Mal ein Kunstwerk für die Ausstellung. Ein Gespräch über den künstlerischen Begleiter der wissenschaftlichen Exponate.
Mehr
Foto: Land Rover MENA, CC-BY-2.0

15. November 2017 von

Elbschwimmstaffel – Schwimmen für die Wissenschaft!

Warum schwimmen Menschen begeistert bei Wind und Wetter in der Elbe? Was hat Schwimmen mit Wissenschaft und deren Kommunikation zu tun? Wie konnte die Elbschwimmstaffel Bürger bewegen und die Meere und Ozeane auch Menschen im Inland nahegeringen? Dazu äußern sich Claudia Bernarding, Referentin des BMBF, und Anna-Maria Meller, Projektleiterin für die Aktion auf Seiten der […]
Mehr

14. November 2017 von

DIRIKO: Studie zur Diabetes-Risikokommunikation – Teilnahme erwünscht!

Wie kann die Prävention von Krankheiten wie Diabetes verbessert und auf einzelne Menschen abgestimmt werden? Mithilfe der Bürger selbst, dachten sich die Forscher am Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke. Sie starten heute eine Studie in der sie 12.000 Menschen befragen wollen, um aus ihren Antworten zu lernen. Wir wollten mehr erfahren und haben die […]
Mehr

23. Oktober 2017 von Gastbeitrag

So schön kann Wissenschaft sein – eine Ausstellung mit Bildern aus der Forschung

Mit der Bilderausstellung „Innere Welten – Zellen in Bewegung von mikro bis makro“ machte der Exzellenzcluster „Cells in Motion“ der Universität Münster seine Forschung der Öffentlichkeit zugänglich. Nicht nur die Besucher zogen neues Wissen aus dem Projekt – auch die beteiligten Wissenschaftler.
Mehr

12. Oktober 2017 von , , Gastbeitrag

Unser Wissenschaftscomic – mit Fakten und Fantasie in Richtung Zukunft

Jüngst im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2016*17 erschienen ist der Wissenschaftscomic „Geschichten aus der Zukunft – Meere & Ozeane“ von Veronika Mischitz und Philipp Schrögel. Wir haben nachgefragt und wollten wissen, wie der Comic entstand und welche besonderen Möglichkeiten sich durch Comics für die Wissenschaftskommunikation eröffnen.
Mehr
Foto: Maren Grüber, Wissenschaft im Dialog

5. September 2017 von

Das Wissenschaftsbarometer – Das denkt die deutsche Bevölkerung über Wissenschaft und Forschung

Am 7. September erscheint das Wissenschaftsbarometer 2017. Zeit für einen Blick hinter die Kulissen mit der Leiterin des Projekts Ricarda Ziegler von Wissenschaft im Dialog.
Mehr

29. August 2017 von Gastbeitrag

Wissen für die Schule – die MAX-Hefte und www.maxwissen.de

Das Projekt maxwissen von der Max-Planck-Gesellschaft macht Wissenschaftskommunikation für Lehrer und Schüler. Wie das funktioniert, erklärt Christina Beck, die die Hefte und die Webseite konzipierte. Heute ist sie Leiterin der Abteilung Kommunikation der Max-Planck-Gesellschaft.
Mehr

28. August 2017 von Gastbeitrag

Die Debatte – Fakten, Forschung, Positionen

Die Wissenschaft kommt zu Wort in Diskussionen um Bienensterben, autonomes Fahren und social Bots – bei „Die Debatte“. Was hinter dem Wissenschaftskommunikations-Projekt steckt, verrät Nico Dannenberger, Projektmanager von „Die Debatte“ bei Wissenschaft im Dialog.
Mehr

25. August 2017 von

InsightFish – Anatomie die begeistert

Wissenschaft kann bestechend schon sein. Dies beweisen die gläsernen Fische, die in der Sonderausstellung InsightFish präsentiert werden. Wieso diese Fische durchsichtig sind und wie aus eine wissenschaftlichen Methode eine Ausstellung werden kann, dazu haben wir Dr. Timo Moritz, der die Idee zu INSIGHTFISH entwickelte hatte, befragt.
Mehr

23. August 2017 von Gastbeitrag

Open Roberta – spielerisches programmieren!

Roberta bringt Licht in den „Nerd-Keller“.  Was hinter diesem Teacher-Trainingsprogramm und der Cloud-Plattform „Open Roberta“ steckt, erklärt in einem Gastbeitrag Elena Zay vom Fraunhofer IAIS.
Mehr

31. Juli 2017 von Gastbeitrag

Ein Programm für Journalisten zur Stärkung der Wissenschaftskommunikation

Wie können verschiedene Projekte die Wissenschaftskommunikation fördern? Das Journalist in Residence-Programm am HITS ist eine Chance für die Wissenschaftskomunikation, so Peter Saueressig, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS). In diesem Gastbeitrag beschreibt er die ersten Schritte, die Höhen und Tiefen, die bei diesem Programm durchlaufen wurden.
Mehr

20. Juni 2017 von , Gastbeitrag

Schaufenster Ozean

Wenn die Menschen nicht zum Meer kommen, muss das Meer zu den Menschen kommen! Dies ist die Devise der Initiatoren des Projektes ,Schaufenster Ozean‘, das Philipp Schrögel und Christoph Spatschek im Rahmen des Wissenschaftsjahres ,Meere und Ozeane‘ umsetzen.
Mehr

16. Juni 2017 von Gastbeitrag

Pecha Kucha – mehr als ein Vortrag

Ein Vortrag mal anders? Dann auf zur Pecha Kucha Night! Björn Weigelt organisiert solche Veranstaltungen in Berlin und berichtet hier von dem spannenden Format Pecha Kucha Campus.
Mehr

30. Januar 2017 von Gastbeitrag

Raus aus der Komfortzone!

„2 im…“ stellt die private Seite von Menschen vor, die im Hauptberuf Wissenschaftler sind. Wie das Format aussieht beschreibt Florian Frisch vom Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden. Er entwickelte dieses Kommunikationsformat gemeinsam mit Lena Herlitzius von Triple Helix DIALOG.
Mehr